Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Warum wir nicht alles glauben sollten, was wir denken – Einführung in die Psychologie der kognitiven Täuschungen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 133589 Kurztext BK 033
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 woch 08.12.2021 bis 16.02.2022           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Die Diskrepanz zwischen objektiven Tatsachen und subjektiver Wahrnehmung scheint immer größer zu werden.
Einige Beispiele: In Deutschland sinkt die Kriminalitätsrate seit Jahren kontinuierlich. Das subjektive Bedrohungsgefühl nimmt aber zu. Der Wohlstand in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Gefühlt geht es den Menschen heute schlechter als vor einigen Jahren. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse werden immer häufiger in Zweifel gezogen. Stattdessen boomen Verschwörungstheorien. 18 % der Bevölkerung in Deutschland halten z.B. Chemtrails für real. Die Esoterikbranche macht einen Umsatz von über 25 Milliarden im Jahr. In der Corona-Krise wird das Gerücht verbreitet, das neue 5G-Netz könnte zur Pandemie beitragen oder sogar dafür verantwortlich sein. Eine dramatische Folge: zahlreiche Anschläge auf die Mobilfunk-Infrastruktur.
Es gibt zahlreiche Denkfallen, auch als kognitive Täuschungen bezeichnet, in die wir ständig tappen, weil uns die dargebotene Information so real erscheint. Sie sind vergleichbar mit optischen Täuschungen, denen wir unterliegen.
Wir sind den kognitiven Täuschungen allerdings nicht hilflos ausgeliefert. In dem Kurs werden die wichtigsten Denkfallen anhand von Beispielen erläutert und Strategien vermittelt, wie man Denkfallen erkennt und vermeidet.
Inhalte:
Wie funktioniert unsere kognitive Wahrnehmung?
Das Wesen der kognitiven Täuschungen
Denkfallen, in die wir täglich tappen
Erkennen von Denkfehlern
Selbsterkenntnis hinsichtlich eigener Denkfehler
Vermeidung von Denkfehlern
Aufbau einer realistisch-skeptischen Haltung gegenüber Informationen

Unterrichtsmethoden:
Theorie-Input
Fallbeispiele
Reflexionen in der Gruppe
Praktische Übungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024