Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Argumentieren lernen - [PS Sprachdidaktik] (Do 10-12) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 135681 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 14.04.2022 bis 21.07.2022  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     ACHTUNG: Die Anmeldung ist ab 16.3. möglich. Die Zulassung erfolgt bis zum 8.4.2022  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hubig, Lucia, Oberstudienrätin
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99067 -1 PS Sprachdidaktik
98006 -1 PS Fachdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Argumentieren ist eine hohe Kunst, die seit der Antike gelehrt wird und heute Forschungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen ist. In der politischen Auseinandersetzung ist die Kompetenz, seine Meinung begründet vorzubringen oder sich in Verhandlungen auf Kompromisse zu einigen, eine essentielle Voraussetzung für das Fortbestehen demokratischer Strukturen. Aber auch im Alltag, in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz ist das Stellungnehmen in schriftlicher und mündlicher Form oft notwendig, um eigene Interessen zu vertreten und in Sachfragen Verbesserungen zu erzielen.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit den Grundlagen des Argumentierens beschäftigen, was auch die Frage einschließt, was Argumentationskompetenz im Detail ausmacht. Auf der Basis von fachdidaktischer Literatur werden wir Unterrichtsmaterialien analysieren, erstellen und erproben, die sowohl die mündliche als auch die schriftliche Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Auch das neue Abituraufgabenformat "Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte" wird vorgestellt werden. Unter dem motivationalen Aspekt werden wir strittige Themen sammeln, die für Schülerinnen und Schüler relevant sind, und alltagsnahe Alternativen zur Aufsatzart "Erörterung" finden.

Ausführlich werden wir uns mit Fragen der Bewertung bzw. Messbarkeit von Argumentationskompetenz beschäftigen. Dabei wird ein Einblick in die fachdidaktische Forschung vermittelt.

Die Seminarplanung richtet sich dabei auch nach den Interessen der Studierenden, der Seminarplan wird gemeinsam ausgehandelt, so dass es möglich ist, Wünsche in Hinblick auf Themen und Gestaltung des Seminars einzubringen.

Literatur

Zur ersten Orientierung:

Grundler, Elke (2010): Argumentieren lernen im Deutschunterricht. In: Deutsch 5 - 10 (22), S. 34–37.

Spiegel, Carmen (2011): Argumentieren schriftlich - mündlich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Ulrike Behrens (Hg.): Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: Hep, der Bildungsverl. (Mündlichkeit, Bd. 1), S. 35–54.

Winkler, Iris (2017): Argumentieren. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett Kallmeyer (Reihe Praxis Deutsch), S. 76–79.

Zum mündlichen Argumentieren:

Grundler, Elke/ Vogt, Rüdiger (2015): Diskutieren und Debattieren. Argumentieren in der Schule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 3); S. 487-511

Hielscher, Frank; Kemmann, Ansgar; Wagner, Tim (2010): Debattieren unterrichten. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer (Jugend debattiert)

Zum schriftlichen Argumentieren:

Becker-Mrotzek, Michael/ Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (4. Aufl.), Kap. 12: Schneider, Frank/ Tetling, Klaus: Argumentierend schreiben,  S. 216-243

Pohl, Thorsten (2014): Schriftliches Argumentieren. In: Helmuth Feilke und Thorsten Pohl (Hg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 4), S. 287–315.

Als Grundlagenwerk:

Herbig, Albert F. (2017): Argumentieren. Grundlagen einer unverzichtbaren sprachlichen Handlung. Norderstedt: Books on Demand.

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024