Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Mobilität und Territorialität in der jüngeren Alt- und Mittelsteinzeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136363 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.04.2022 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 08.07.2022 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hornung, Sabine , Univ.-Prof. Dr. phil.
Pfeifer, Sebastian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Altertumswissenschaften - 20071
Bachelor International Altertumswissenschaften - 20131
Master (EHF/NF) Altertumswiss:VuF-(N) - 20111
Kein Abschluss Hist.o.Kulturw.-(H) - 2002
Zuordnung zu Einrichtungen
Vor- und Frühgeschichte
Inhalt
Kommentar <;p>;Es ist eine allgemein verankerte und prinzipiell richtige Vorstellung, dass die Wildbeuter des Jungpaläolithikums und Mesolithikums im Vergleich zu späteren Gesellschaften hochmobil waren, denn die ausgeprägte Mobilität und Saisonalität von Ressourcen im glazialen und frühholozänen Europa erforderte ein entsprechend angepasstes Verhalten. Gleichzeitig geht man aber davon aus, dass sich Wildbeutergruppen nicht beliebig und frei in der Landschaft bewegten, sondern über definierte und tradierte Territorien verfügten. Doch wie lasst sich Mobilität im archäologischen Befund fassen? Wie lassen sich Territorien beschreiben? Und welche Muster werden im regionalen und diachronen Vergleich sichtbar? Diesen Fragen gehen wir im Hauptseminar gemeinsam nach und orientieren uns hierbei an drei Kategorien: Menschen – Objekte – Ideen.<;/p>;<;p>;Die Einführung und Themenvergabe findet virtuell statt, das Seminar selbst als Blockveranstaltung in Präsenz. Der Leistungsnachweis erfolgt über selbständige Literaturrecherche, ein Referat und eine Hausarbeit.<;/p>;<;div id="gtx-trans" style="position: absolute; left: -17px; top: 25px;">; <;/div>;
Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.

Am 12.04.22 findet ein Einführungsgespräch über Teams statt. Für Studierende die in Präsenz am Campus sind, steht der Raum 1.24 zur Verfügung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024