Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Paläolithikum at its best: Aufbereitung und Publikation einer herausragenden Belegsammlung zum Mittel- und Jungpaläolithikum in Südwestfrankreich (Teil 2) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 136553 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.04.2022 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24     Vorbesprechung  
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hornung, Sabine , Univ.-Prof. Dr. phil.
Matzerath, Simon , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Altertumswiss: VuF - 20181
Bachelor (KB) Altertumswissenschaften - 20181
Bachelor International Altertumswissenschaften - 20131
Kein Abschluss Altertumswissenschaften - 20071
Bachelor (KB) Archäologie - 20211
Zuordnung zu Einrichtungen
Vor- und Frühgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Übung bietet die einmalige Gelegenheit, der Fachwelt bislang unbekannte Originalfunde aus Südwestfrankreich, vornehmlich aus berühmten Fundstellen der Dordogne, zu studieren und für eine gemeinsame wissenschaftliche Publikation aufzubereiten. Die Artefakte, darunter mehr als 40 MTA-Faustkeile des Neandertalers und ein Großteil der typologischen Leitformen des Jungpaläolithikums, wurden in den 1960er und 1970er Jahren vom Bergmann Hans Dengler (Niederrhein) gesammelt. Teilweise hat er aus offiziellen Ausgrabungen Belegstücke mit stratigrafischer Zuordnung erworben, darunter etwa Einzelstücke aus dem Abri Pataud oder aus Le Moustier. Ziel ist es, sich auf Grundlage einer kritischen Annäherung einen Überblick über die Sammlung zu verschaffen, die Fundplätze zu kartieren, die Funde chronologisch zuzuordnen und die Ergebnisse zusammenfassend zu veröffentlichen. Die Anforderungen in der Übung werden gemäß Vorkenntnissen und Studienfortschritt individuell angepasst. Die Übung versteht sich als Gemeinschaftsarbeit unter Einbeziehung der persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Aufbauend auf das Wintersemester ist diese Veranstaltung ein zweiter Teil zur Übung, der jedoch unabhängig ist und nicht zwingend auch besucht werden muss.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet Historischen Museum, Schlossplatz 15 in Saarbrücken statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024