Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kampf um Troja! Homers Ilias und ihre Rezeption. - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 136639 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 13.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude C5 3 - Seminarraum E20 (0.20)        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walstra, Kerst , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20171
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Kein Abschluss Europaicum - 20211
Kein Abschluss Europaicum - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS)
Inhalt
Kommentar

Die schönste Frau der Welt (Helena), verheiratet mit dem König von Sparta (Menelaos), brennt mit ihrem Liebhaber (Paris) durch, was zum größten Krieg der griechischen Mythologie führt – dem Kampf um Troja! Zehn Jahre wird der Krieg dauern und unsere Phantasie bis heute beflügeln, denn berühmte Namen der antiken Überlieferung sind damit verbunden, u.a. Odysseus, Achill, Hektor und Kassandra. Und: Dieser Krieg steht am Anfang der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Der zentrale Text der Überlieferung ist Homers Ilias.

Seit 3000 Jahren prägen diese mythischen Geschichten unser Denken, unsere Vorstellungen und Ideen, ja selbst unsere Alltagssprache („Achillesferse”). Ohne die griechische Mythologie sind Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte Europas undenkbar, in jeder Epoche wurden die antiken Geschichten erneut gelesen, interpretiert und kreativ verarbeitet.

Deshalb steht nach der selektiven Lektüre der Ilias ihre Rezeption im Mittelpunkt, z.B. bei Shakespeare, in der Bildenden Kunst oder bei der Untersuchung posttraumatischer Belastungsstörungen nach dem Vietnam-Krieg.

Literatur

Homers Epos ist umfangreich – beginnen Sie rechtzeitig mit der Lektüre. Textgrundlage: die vollständige einsprachige Reclam-Ausgabe (Reclam UB 249).

Leistungsnachweis

Abhängig von der TN-Zahl entweder ein Referat oder ein Essay.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024