Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturgeschichte der Medizin: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136850 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2022 - 30.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 12.04.2022 bis 19.07.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Malte , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nicht die Geschichte der Medizin soll im Zentrum dieses Seminars stehen, sondern die Wechselwirkung zwischen medizinischer, politischer und gesellschaftlicher Entwicklung. So proklamierte zum Beispiel der Arzt und Politiker Rudolf Virchow im 19. Jahrhundert das „Recht auf Gesundheit“: Es müsse ein Rechtszustand geschaffen werden, der „den Besitzlosen ihr einziges Eigentum, ihre Gesundheit, sichere“. Unter Otto von Bismarck wurde die Sozialgesetzgebung eingeführt – objektiv betrachtet entsprach dieses Gesetzespaket den gesundheitlichen und sozialen Bedürfnissen der Arbeiterschaft, politisch betrachtet aber war es eine antisozialistische Maßnahme. Medizingeschichte wird in diesem Kurs folglich als Teildisziplin der Politik-, Gesellschafts- und Alltagsgeschichte verstanden und soll als Ausgangspunkt bzw. Leitfaden dienen, um die Wechselbeziehungen zwischen Staat, Gesellschaft und Individuum nachzuvollziehen. Themen werden u.a. sein: Großstadt und Hygiene; Geburtenkontrolle und Gebärstreikdebatte; Bekämpfung von Cholera, Tuberkulose und AIDS; Krieg und Medizin; Prostitution und Gesundheitspolitik.

Literatur

Literaturempfehlung:

Wolfgang U. Eckart/Robert Jütte, Medizingeschichte. Eine Einführung, 2., überarb. u. erg. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2014; Calixte Hudemann-Simon, Die Eroberung der Gesundheit 1750-1900, Frankfurt a.M. 2000; Mark Jackson (Hg.), The Oxford Handbook of the History of Medicine, Oxford 2011; Wolfgang U. Eckart, Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, Heidelberg 2011; Roy Porter, Die Kunst des Heilens. Eine medizinische Geschichte der Menschheit von der Antike bis heute, Heidelberg/Berlin 2003.

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Referat und Hausarbeit

 

Zielgruppe

Diese Veranstaltung ist NUR für Bachelor-Studierende und Studierende der modularisierten Lehrämter bis zum 7. Semester gedacht. Für die älteren Studierenden mit BA-Abschluss oder ab dem 7. Semester (mod. Lehrämter, Masterstudierende etc.) bietet Herr Dr. König ein Oberseminar an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024