Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ketzer oder Heilige? Wanderprediger des 11./12. Jahrhunderts zwischen Rechtgläubigkeit und Häresie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 137052 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2022 - 30.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 15.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oberweis, Michael , Prof. apl.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem Kampf gegen Simonie (Ämterkauf) und Nikolaitismus (Priesterehe) fanden die hochmittelalterlichen Kirchenreformer auch in Laienkreisen große Resonanz. Seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts traten in Frankreich und angrenzenden Regionen Prediger auf, denen es durch ihr Wort und ihr persönliches Beispiel gelang, breite Volksschichten für die Reformziele zu gewinnen und eine beachtliche Anhängerschaft von Männern und Frauen um sich zu scharen. In unstetem Wanderleben folgten sie dem vielbeschworenen Vorbild der Apostel; dabei gerieten sie nicht selten in Konflikt mit kirchlichen Amtsträgern. Während aber einige, wie Robert von Arbrissel († 1116) oder Norbert von Xanten († 1134), einlenkten und zu respektierten Ordensgründern wurden, radikalisierten sich andere, wurden als Ketzer verfolgt, teilweise sogar getötet.

Auf der Basis intensiver Quellenlektüre sollen im Seminar die gesellschaftlichen Auswirkungen der Kirchenreform am Beispiel der Wanderprediger erörtert werden. Im Focus wird dabei der schmale Grat zwischen „Rechtgläubigkeit” und „Häresie” stehen, insbesondere im Hinblick auf die Innovations- und Integrationsfähigkeit der (Amts-)Kirche des 11./12. Jahrhunderts.

Literatur

Christoph Auffarth, Die Ketzer. Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen, München 32016.

Heinrich Fichtenau, Ketzer und Professoren. Häresie und Vernunftglaube im Hochmittelalter, München 1992.

Malcolm Lambert, Häresie im Mittelalter. Von den Katharern bis zu den Hussiten, Darmstadt 2001.

Ernst Werner/Martin Erbstößer, Ketzer und Heilige. Das religiöse Leben im Hochmittelalter, Wien/Köln/Graz 1986. [Unveränderte Neuauflage unter dem Titel: Kleriker, Mönche, Ketzer. Das religiöse Leben im Hochmittelalter, Berlin 1992.]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024