Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Beste zweier Welten oder zwischen allen Stühlen? Lothringen und das Elsass zwischen Frankreich und Deutschland (16.-18. Jahrhundert) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 137147 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2022 - 30.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 14tägl 22.04.2022 bis 22.07.2022        online  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Babel, Rainer , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung nimmt mit Lothringen und dem Elsass zwei Regionen zwischen Frankreich und Deutschland (bzw. dem Hl. Römischen Reich) in den Blick, die in der Frühen Neuzeit durch die Koexistenz zahlreicher Herrschaftsträger geprägt war, unter ihnen das eigentliche Herzogtum Lothringen, die Reichsstädte bzw. Hochstifter Metz, Toul und Verdun, die elsässischen Reichsstädte sowie Teile der vorderösterreichischen Lande. Nach innen entfalteten diese schon seit dem Mittelalter ein reiches kulturelles und wirtschaftliches Leben und fungierten in vielfältiger Weise als „Brücken“ zwischen Frankreich und Deutschland. Mit der ab dem 16. Jahrhundert einsetzenden „Großwetterlage“ des französisch-habsburgischen Gegensatzes gerieten sie jedoch zunehmend zwischen die Fronten und verloren sukzessive ihre Eigenständigkeit, ein Prozess der mit dem berühmten Tausch des Herzogtums Lothringen gegen die Toskana im Vorfeld der Heirat des letzten lothringischen Herzogs Franz Stephan mit der habsburgischen Erbin Maria Theresia seinen Abschluss fand (1733) . Dieses Spannungsverhältnis zwischen einer wenig bekannten, aber außerordentlich reichen inneren und einer von dramatischen Umbrüchen geprägten äußeren Geschichte der Region soll exemplarisch beleuchtet werden.

Literatur

Zur vorbereitenden Lektüre geeignet: Hans-Walter Herrmann, Michel Parisse, Lothringen. Geschichte eines Grenzlandes (1984); Bernard Vogler, Geschichte des Elsass (2012)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024