Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Reformation im südwestdeutschen Raum - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138313 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 woch 27.10.2022 bis 10.02.2023  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Joachim , Pfr. Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Seminar: „Die Reformation im südwestdeutschen Raum”

Donnerstag 08:30-10:00 Uhr, Ort: Gebäude A 4.2, Raum 311.1, Beginn: 27. Oktober 2022

 Im April 1518 weilte Martin Luther in Heidelberg, weil das Generalkapitel seines Ordens drei Jahre zuvor entschieden hatte, dort zu tagen und den Distriktsvikar Luther mit Vortrag und Disputation zu beauftragen. Niemand im Orden wusste 1515, dass der Thesenanschlag 1517 dazwischenkommt und Luther als berühmt-berüchtigter Mann an den Neckar ziehen würde. Und so versammelten sich unter seinem Katheder Theologen, die später zu Motoren der Reformation in Südwestdeutschland werden sollte.

 Das Seminar untersucht die Reformationsbestrebungen im südwestdeutschen Raum und erarbeitet die Unterschiede der Modelle heraus.

Literatur

"Luther ist in der Stadt”. Die Heidelberger Disputation und ihre Bedeutung für den südwestdeutschen Raum, in: Die Anfänge der Reformation in der Pfalz. Beiträge zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags, hg. von Bernhard H. Bonkhoff, St. Ingbert 2016, S. 23–60 [= „sol anhalten mit lesen, ermahnen, mit lehren”.

Eine Anthologie mit Beiträgen zur evangelischen Kirchengeschichte an der Saar zum 60. Geburtstag von Joachim Conrad, hg. von Torben Burkart, Heiko Forstmann und Andreas Ganster (= Neue Mitteilungen des Historischen Vereins Bd. 2), Saarbrücken 2021, S. 33–78

Bemerkung

Einzige Voraussetzung zur Belegung des Seminars ist das abgeschlossene und benotete Proseminar Kirchengeschichte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024