Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die zyklische Sonatenform im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138574 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Musikwissenschaft    08.09.2022 - 20.10.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 25.10.2022 bis 07.02.2023  Gebäude D4 1 - Seminarraum 1.41        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldura, Markus , Apl. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20151
Bachelor (EHF/NF) Musikwissenschaft - 20151
Bachelor (KB) Musikmanagement - 20151
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

In der Musik besteht ein Zyklus aus einer Abfolge von Einzelstücken gleicher Besetzung, die sich durch Kontrast und Entsprechung aufeinander beziehen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde Einheit dabei durch die Beziehung auf eine Grundtonart erzielt, Kontraste durch Modifikationen dieser Grundtonart und durch Tempo- und Taktartwechsel. Doch in der Musik des 19. Jahrhunderts wuchs das Bedürfnis, Einheit durch die – oft variierte – Wiederkehr derselben Themen zu erzeugen. Die Vereinheitlichung der Thematik zog dann in Werken in Sonatenform auch die Verschmelzung der vier im Sonatenzyklus vorgesehenen Sätze zu einer das gesamte Werk überspannenden Gesamtform nach sich. Den Weg von der thematischen Vereinheitlichung des Sonatenzyklus hin zur Vereinigung aller vier Sätze in einer einsätzigen Komposition zeichnet das Seminar anhand von beispielhaften Werken des 19. Jahrhunderts nach.

Literatur

Schubert

 

Hur, Chunghwa: Schubert's Wanderer fantasie: A creative springboard to Liszt's sonata in B minor, Dissertation. Dissertation Source: DMA, from University of Arizona Publication Date: 1997. Language: English Datei beim Seminarleiter

Souchay, Marc-André: Schubert als Klassiker der Form, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 10. Jg. (1928,29), S. 141-155 IB: E 1

Raab, Michael: Franz Schubert. Instrumentale Bearbeitungen eigener Lieder, München 1997 Kopie beim Seminarleiter

ders.: Phrygische Wendung und Mediantik: Der Wanderer und die Fantasie, in: Musiktheorie, 13(2) 1998 Franz Schubert: Jenseits des Jubiläums S. 131 IB: E 152

Waldura, Markus: Franz Schuberts Wandererfantasie: Form und thematischer Prozess, in: Die Musikforschung, 74. Jg. 2021, Heft 3, S. 229-261 IB E 5

 

Mendelssohn

Kohlhase, Hans: Studien zur Form in den Streichquartetten von Felix Mendelssohn-Bartholdy, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 2. Jg. Zur Musik des 19. Jahrhunderts, 1977, S. 75-104 IB E 123

Krummacher, Friedhelm: Mendelssohn – der Komponist. Studien zur Kammermusik für Streicher, München 1978, IB MM 38/22

Thomas, M: Das Instrumentalwerk Felix Mendelssohn-Bartholdys: eine systematisch-theoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Musiktheorie, Kassel 1972 IB: MM 38/16

 

Berwald

Griffiths, Paul: The string quartett, London 1983 Kopie von S. 124f. beim Seminarleiter;

Krummacher, Friedhelm: Gattung und Werk. Zu Streichquartetten von Gade und Berwald. In: Gattung und Werk in der Musikgeschichte Norddeutschlands und Skandinaviens 1982?, S. 154-75 u. in: Musik im Norden: Abhandlungen zur skandinavischen und norddeutschen Musikgeschichte, Kassel et alii 1996, 117-143, UB: 97-3051

ders.: Nationalmusik als ästhetisches Problem: Über die Streichquartette von Franz Berwald. In: Musik im Norden: Abhandlungen zur skandinavischen und norddeutschen Musikgeschichte, Kassel et alii 1996, , S. 85-98, UB: 97-3051

ders.: Berwalds Singulière: Eine singuläre Symphonie? In: strand, Hans (Hrsg.): Berwald-Studien/Berwald studies, Stockholm 2001, S. 13-30 Buch beim Seminarleiter

Mies, Paul: Rezension von: Franz Beerwald: Sämtliche Werke, Bd. 11. Streichquartette. Hrsg. von Nilse Castegren, Lars Frydén, Erling Lomnäs, in: Svensk tidskrift för musikforskning 1967, S. 187-191

Oelmann, Klaus-Henning: Zu Tradition und Rezeption des Streichquartettes im Skandinavien des 19. Jahrhunderts, in: Die Tonkunst online, Ausgabe 0411/1 November 2004 Kopie beim Seminarleiter

Waldura, Markus: Zu Berwalds Modifikationen der Sonatenhauptsatzform, in: Musikforschung 63. Jg. 2010, S. 358-378 E 5

 

Berlioz

Banks, P.: Coherence and Diversity in the ‘Symphonie fantastique’, in: 19th Century Music 8. Jg. 1984, S. 37-43 Jg. IB E 17

Bass, E.C.: Thematic Unification of Scenes in Multimovement Works of Berlioz, in. MR 28. Jg. 1967, S. 45-51 UB Z 53-857

Berger, Christian: Phantastik als Konstruktion. H. Berlioz‘ Symphonie fantastique, Kassel 1983 IB: MB 152/50

Bockholdt, R.: Die idée fixe der Phantastischen Symphonie, in: AfMw 20. Jg. 1973, S. 190-207 IB: E 4r

Dömling, W.: Die Symphonie fantastique und Berlioz‘ Auffassung von Programmusik, in: Mf 28. Jg. 1975, S. 260-283 IB: E 5

ders.: H. Berlioz. Die symphonisch-dramatischen Werke, Stuttgart 1979 IB: MB 152/38, UB: 80-6079

ders.: H. Berlioz, Symphony fantastique, München 1985 (Meisterwerke der der Musik 19) UB: 87-7081, IB: J 913/19

ders.: H. Berlioz und seine Zeit, Laaber 1986 OPAC

Temperley, N.: The Symphonie fantastique and Its Program, in: MQ 57. Jg. 1971, S. 593-608 UB: Z 57-1220

 

Schumann

Klavierkonzert op. 54, 1. Satz

Boetticher, Wolfgang: Die Frühfassung des ersten Satzes von Robert Schumanns Klavierkonzert op. 54 und das Problem seiner Durchführung, in: Festschrift Arno Forchert zum 60. Geburtstag, Kassel et alii 1986, S. 216-21 IB: G 147

Arnfried Edler: Große Form als thematische Dramaturgie: Überlegungen zum Kopfsatz von Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54, in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinback (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009, S. 163-181

Gerstmeier, August: Robert Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54 (Reihe Meisterwerke der Musik 42), München 1986 IB J 913/42

Lindeman, Stephan D.: Structural novelty and tradition in the early Romantic piano concerto, New York 1999 IB J 571

MacDonald, Claudia: „Mit einer eignen außerordentlichen Composition”: The genesis of Schumanns Phantasie in A minor, in: Journal of Musicology, 13. Jg. H. 2 spring 1995, S. 240-259 nicht OPAC, in mehreren Bibliotheksverbünden nachgewiesen, Kopie beim Seminarleiter

Voss, Egon: Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 Taschenpartitur, Einführung u. Analyse, München u. Mainz 1979 im Besitz des Seminarleiters

Wörner, Karl H.: Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Geschichte der Musik, Regensburg 1969 (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 18) S. 29-31 UB 71-5376 IB J 533/18

 

2. Symphonie C-Dur op. 61

Bonds, Mark Evan: After Beethoven: Imperatives of originality in the symphony. Cambridge, MA: Harvard U. 1996, nicht OPAC Kopie beim Seminarleiter

Dahlhaus, Carl: Das ”Finalproblem” in Schumanns Zweiter Symphonie, in: Ders.: Studien zu romantischen Symphonien, in: Jb des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1972, Berlin 1973, S. 110-115 IB: E 40

Eichhorn, Andreas: Melancholie und das Monumentale: Zur Krise des symphonischen Finaldenkens im 19. Jahrhundert, in: Musica, 46. Jg. H. 1, Jan-Feb 1992, S. 9-12 E 28

Edler, Arnfried: Ton und Zyklus in der Symphonik Schumanns. In: Siegfried Kross (Hrsg.): Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert, Tutzing 1990, S. 187-202 IB: H Bonn 1989

Finson, Jon: The sketches for the fourth movement of Schumann's second symphony, op. 61. In: Journal of the American Musicological Society 39. Jg. Heft 1 (spring 1986), S. 143-68 IB: E 49

Hinrichsen, Hans-Joachim: Missglückter Befreiungsschlag oder bewältigte Einfluß-Angst? Schumanns Umgang mit Beethoven in der 'Zweiten Symphonie' C-Dur op. 61, in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinback (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009, S. 71-92 nicht OPAC Kopie beim Seminarleiter

Husmann, Heinrich: Schumann als Gestalter. Die Einheit der Form in seinen Sinfonien, in: Musica 10. Jg. 1956, IB: E 28

Maaß, Ingeborg: Zwischen absoluter und Programmmusik? Zum Finale von Schumanns C-Dur Symphonie op. 61, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung: Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes. Schriften zur Musikwissenschaft, No. 5 Mainz 2002, S. 133-149 H Mainz 1997

Mossburger, Hubert: Eine gewisse Ordnung in der Unordnung: Zur Tonartendisposition der Zweiten Sinfonie op. 61 von Robert Schumann, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung: Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes. Schriften zur Musikwissenschaft, No. 5 Mainz 2002, S. 151-158

Newcomb, Anthony: Once more between absolute and program music: Schumann's second symphony. In: Essays for Joseph Kerman, S. 233-50 Kopie beim Seminarleiter

Roesner, Linda Corell: Tonal strategy and poetic content in Schumann's C-major symphony, op. 61. In: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert, Tutzing 1990, S. 295-306 IB H Bonn 1989

Seaton, Douglass: Back from B-A-C-H-: Schumann's symphony no. 2 in C major, in: About Bach: Essays written in celebration of Christoph Wolff's 65th birthday.Urbana, 2008, S. 191-206

Waldura, Markus: L’influence de la 9me Symphonie de Beethoven sur les finales de la 9me Symphonie de Schubert et de la 2de Symphonie de Schumann, in: Ostinato rigore, Revue internationale d’études musicales, numéro 11/12 consacré à Schubert, Paris 1998, S. 147-168 IB M S 85 / 67

 

4. Symphonie d-Moll op. 120

Bonds, Mark Evan: After Beethoven: Imperatives of originality in the symphony, Cambridge, MA Harvard Univ. 1996 Kopie beim Seminarleiter

Epstein, David: A curious moment in Schumann's fourth symphony: Structure as the fusion of affect and intuition. In: Rink, John (Hrsg.): The practice of performance: Studies in musical interpretation, Cambridge: Cambridge U. 1995, S. 126-149 Kopie beim Seminarleiter

Just, Martin: Schumann. IV. Sinfonie d-Moll op. 120 München 1982 = Meisterwerke der Musik Heft 28 IB: J 913

Maintz, Marie Luise: "...in neuverschlungener Weise": Schuberts Einfluß auf die Symphonien Schumanns. In: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert, Tutzing 1990, S. 225-238 H 135

Maniates, Maria Rika: The D Minor Symphony of Robert Schumann. FS Walter Wiora, Kassel 1967, S. 441-447

Oechsle, Siegried: Forminterne Eigenzeiten und narrative Strukturen: Zum Werkkonzept der d-Moll-Symphonie op. 120 von Robert Schumann, in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinbeck (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009, S. 29-52 nicht OPAC Kopie beim Seminarleiter

Voss, Egon: Robert Schumann. Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120, Mainz 1980, Einführung und Analyse S. 131ff. Taschenpartitur beim Seminarleiter

Wörner, Karl: Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Geschichte der Musik. Regensburg 1969, S. 29-31 UB 71-5376, IB: J 533/18 MH: TW 1220/18

 

3. Violinsonate a-Moll WoO 2

Kohlhase, Hans: Die Kammermusik Robert Schumanns. Stilistische Untersuchungen, 3 Bde, Hamburg 1979 MS 100/31

Struck, Michael: Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption, Diss. Hamburg 1984 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 29) IB MS 100/41

Waldura, Markus: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge, 4) IB MS 100/49 UB H 80-7824

 

Liszt

Altenburg, Detlef.: Eine Theorie der Musik der Zukunft. Zur Funktion des Programms im symph. Werk von Franz Liszt, in: Kongressbericht Eisenstadt 1975, Graz 1977, S. 9-25 nicht OPAC

ders.: Poetische Idee, Gattungstradition und Formidee. Zu Liszts Liedtranskriptionen und Symph. Dichtungen, in: Jobst Fricke (Hrsg.): Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus W. Niemöller, Regensburg 1989, S. 1-24 IB G Niemöller 1, UB 92-8702 UB 92-8702

ders.: Franz Liszt and the Legacy of the Classical Era, in: 19th Century Music, 18. Jg. 1994, S. 46-63 IB E 171

ders.: Franz Liszt und das Erbe der Klassik, in: Detlef Altenburg (Hrsg): Liszt und die Weimarer Klassik, Laaber 1997, S. 9-12 UB 99-4992 IB ML 22/36

Antokoletz, Elliott: Backgrounds and early development (through Liszt) of the symphonic poem, in: International journal of musicology, Bd. 3 (2017), S. 55-84 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] E 228? Jahrgang nicht IB

Cormac, Joanne: Liszt and the symphonic poem, Cambridge 2017 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] nicht OPAC

Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980, IB A 1/1 UB 4 72-4061:6 S. 197-203 u. S. 302-310

Eggebrecht, Hans Heinrich: Dichtung, Symphonie, Prgroammusik. I. Symphonische Dichtung, in: AfMw 39. Jg. 1982, S. 223-233 IB E 4.

Schmidt, C. M.: Die "Aufhebung" der Symphonie Beethovens in Liszts Symphonischer Dichtung, in: Probleme der symph. Tradition im 19. Jh., hrsg. v. S. Kross, Tutzing 1990, S. 523-535 IB H Bonn 1989

Steinbeck, Wolfram: Semantik der Form : zu Liszts symphonischen Dichtungen, in: Florian Mehltretter (Hrsg.): Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text , Freiburg i. Br. (2016), S. 167-181 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] UB 2017-2634 best. 7.7.22 erh. 11.7.22

 

Zu „Tasso”

Fallon-Ludwig, Sandra: Narrative inspiration in Liszt’s symphonic poems : the cases of "Hunnenschlacht" and "Tasso, Lamento e Trionfo", in: Studia musicologica, Bd. 54 (2013), 4, S. 367-378 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] elektr. Ressource, zugänglich durch Mitgliedschaft in Jstor

Hamilton, Kenneth: Liszt: Sonata in B Minor, Cambridge Music Handbooks, hrsg. v. Julian Rushton, Cambridge 1996 IB M L 22/53 zu Tasso S. 23f.

Menzel, Stefan: Zur Entstehung von Franz Liszts "Tasso. Lamento e Trionfo", in: Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.): Liszt-Quellen, Kassel 2019, S. 27-49 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] nicht OPAC

Müller, Rena Charnin: Liszt's Tasso sketchbook : studies in sources and chronology, in: Studia musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 28. Jg. 1986, S. 272-293 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] IB E 18

Saffle, Michael: Orchestral Music, in: The Liszt Companion, hrsg. v. Ben Arnold, Westport 2002, S. 235-279 IB ML 22/84

Schmidt, Matthias: Zur narrativen Identität in Liszts "Tasso. Lamento e Trionfo", in: Musiktheorie, 27. Jg. 2012, H. 1, S. 43-67 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] IB E 152

Vande Moortele, Steven: Two-Dimentional Sonata Form. Form and Cycle in Single-Movement Instrumental Works by Liszt, Strauss, Schoenberg, and Zemlinsky, Leuven 2009 IB ML 22/79

Shulstad, Reeves: Liszt’s symphonic poems and symphonies, in: The Cambridge companion to Liszt, Cambridge 2005, S. 206-222 UB 2006-2358 IB ML 22/52

 

Zu „Die Ideale”

Altenburg, Detlef: Friedrich Schiller ins Stammbuch geschrieben: Liszts Ideale, in: Helen Geyer (Hrsg.): Schiller und die Musik, Köln et alii 2007S. 177-192 UB 2007-8905 IB MS 30/1

Batta, Andras: Liszt’s Hommage a Weimar: Die Ideale( Die Apotheose der Apotheose), in: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz „Das Weimarer Schaffen Franz Liszts und seine Ausstrahlung auf die Weltmusikkultur”, S. 47-56 nicht OPAC

Berger, Christian: Die Musik der Zukunft: Liszts Symphonische Dichtung Die Ideale, in: Detlef Altenburg (Hrsg.): Liszt und die Weimarer Klassik (Weimarer Liszt-Studien hrsg. v., Bd. 1), Laaber 1997, S. 101-114 UB 99-4992 IB ML 22/36 Kopie beim Seminarleiter

Haug-Freienstein, Wiltrud: Motiv, Thema und Kompositionsaufbau bei Franz Liszt, Diss. München 1987, S. 104-124 zu „Die Ideale” [Berger, Liszt und die Weimarer Klassik S. 113] UB H 80-17 best. 7.7.22 erh. 11.7.22

Micznik, Vera: The absolute limitations of programme music: The case of Liszt’s Die Ideale, in: Music and Letters, 80. Jg. 1999, H. 2, S. 207-240 Jg. nicht IB, UB: Z 1784 Kopie beim Seminarleiter

Saffle, Michael: Orchestral Music, in: The Liszt Companion, hrsg. v. Ben Arnold, Westport 2002, S. 235-279 IB ML 22/84

Pozzi, Egidio: Music and signification in the opening measures of Die Ideale, in: Michael Saffle, Rossana Dalmonte (Hrsg.): Liszt and the birth of modern Europe : music as a mirror of religious, political, cultural, and aesthetic transformations ; proceedings of the International Conference held at the Villa Serbelloni, Bellagio (Como) 14-18 December 1998 (2003), S. 215-236 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] IB M L 22 / 33 / 9

Schmidt, C. M.: Die "Aufhebung" der Symphonie Beethovens in Liszts Symphonischer Dichtung, in: Probleme der symph. Tradition im 19. Jh., hrsg. v. S. Kross, Tutzing 1990, S. 523-535 IB H Bonn 1989

Searle, H.: The Orchestral Works, in: Walker, Alain (Hrsg.): Liszt: the Man and his Music, London 1970, 2/1976, S. 279-317 IB ML 22/16

Shulstad, Reeves: Liszt’s symphonic poems and symphonies, in: The Cambridge companion to Liszt, Cambridge 2005, S. 206-222 UB 2006-2358 IB ML 22/52

Steinbeck, Wolfram: Semantik der Form : zu Liszts symphonischen Dichtungen, in: Florian Mehltretter (Hrsg.): Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text , Freiburg i. Br. (2016), S. 167-181 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] UB 2017-2634

Vande Moortele, Steven: Two-Dimentional Sonata Form. Form and Cycle in Single-Movement Instrumental Works by Liszt, Strauss, Schoenberg, and Zemlinsky, Leuven 2009 IB ML 22/79

 

Zur h-Moll-Sonate

Becker, Ralf-Walter: Formprobleme in Liszts h-moll-Sonate. Untersuchungen zu Liszts Klaviermusik um 1850, PhD diss., Musicology: U. Marburg, 1980 UB H 78-3482

Dahlhaus, Carl: Liszt, Schönberg und die große Form: Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit, in: Die Musikforschung, 41. Jg. 1988, S. 202-213 IB E 5

Dömling, Wolfgang: Franz Liszt und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit), Laaber 1985 UB 2007-1011 IB ML 22/32; S. 123-127

Hamilton, Kenneth: Liszt: Sonata in B Minor, Cambridge Music Handbooks, hrsg. v. Julian Rushton, Cambridge 1996 IB M L 22/53

Heinemann, Michael: Franz Liszt. Klaviersonate h-Moll, München 1993 (Meisterwerke der Musik 61) IB J 913

Hering, Hans: Franz Liszt: Grande Sonate pour le Pianoforte, in: Jahrbuch Pters 1981/82, S. 9-17 Kopie beim Seminarleiter

Longyear, R.M.: Liszt’s B Minor Sonata. Precedents for a Structural Analysis, in: Music Review 34. Jg. 1973, 198-209 UB Z 53-857

Newman, William S.: The Sonata since Beethoven, Chapel Hill: The University of North Carlina Press 1969 UB 85-5664, S. 371-378

Vande Moortele, Steven: Two-Dimentional Sonata Form. Form and Cycle in Single-Movement Instrumental Works by Liszt, Strauss, Schoenberg, and Zemlinsky, Leuven 2009 IB ML 22/79

Walker, Alan (Hg.) Franz Liszt: the man and his Music, London 1969 IB ML 22/16 S. 83-92

Winkelhofer, S.: The genesis and evolution of Liszt's sonata in B minor : studies in autograph sources and documents,1978 IB ML 22/78

 

Richard Strauss

Del Mar, Norman: Richard Strauss. A Critical Commentary on His Life and Works, Bd. 1, S. 64-77 zu ”Don Juan”, S. 164-181 zu ”Ein Heldenleben”

Gerlach, Reinhard: Don Juan und Rosenkavalier: Studien zu Idee und Gestalt einer tonalen Evolution im Werke Richard Strauss‘, (Publikationen der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft, II/13), Bern 1966 nicht OPAC, Kopie von S. 40-59 beim Seminarleiter

ders.: Die Orchesterkomposition als musikalisches Drama. Die Teil-Tonalitäten der „Gestalten” und der bitonale Kontrapunkt in „Ein Heldenleben” von Richard Strauss, in Musiktheorie 6. Jg. 1991, S. 55-78, S. 73 zur Form

Hepokoski, James: Fiery-Pulsed Libertine or Domestic Hero? Strauss’s Don Juan Reinvestigated, in: Richard Strauss. New Perspectives on the Composer and his Work, hrsg. v. Bryan Gilliam, Durham 1992, S. 135-175 IB MS 220/60 7.7.22 nicht am Standort

Vande Moortele, Steven: Two-Dimentional Sonata Form. Form and Cycle in Single-Movement Instrumental Works by Liszt, Strauss, Schoenberg, and Zemlinsky, Leuven 2009

Specht, Richard: Richard Strauss und sein Werk, Wien u. Leipzig 1921 MS 220/8 S. 275 ff. zu „Ein Heldenleben”

Waltershausen, Hermann Wolfgang von: Richard Strauß. Ein Versuch, München 1921 (Werbeck 523), nicht OPAC

Werbeck, Walter: Die Tondichtungen von Richard Strauss, (Dokumente und Studien zu Richard Strauss, hrsg. v. Stephan Kohler, 2), Tutzing 1996 IB MS 220/43

Werbeck, Walter: Erbe oder Verräter? : Richard Strauss und die symphonische Dichtung von Franz Liszt, in: Detlef Altenburg (Hrsg.): Liszt und die Neudeutsche Schule, Laaber 2006, S. 267-285 [Musikschrifttum Liszt symphonische Dichtung] IB ML 22/59 III

 

Arnold Schönberg: Streichquartett op. 7

Boestfleisch, Rainer: Arnold Schönbergs frühe Kammermusik. Studien unter besonderer Berücksichtigung der ersten beiden Streichquartette (Europäische Hoschulschriften XXXVL/54), Frankfurt a. M. 1990 IB MS 60/28;

Dahlhaus, Carl: Liszt, Schönberg und die große Form: Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit, in: Die Musikforschung, 41. Jg. 1988, S. 202-213 IB E 5

Frisch, Walter: Musik als Dialektik – Zur Interpretation von Schönbergs Erster Kammersinfonie op. 9 in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg i. Br. 1993, Bd. 2 Freie Referate, Kassel et alii, S. 392-395 IB H Freiburg 1993 UB 9-7239:2

Hattesen, Henrich Helge: Emanzipation durch Aneignung: Untersuchungen in den frühen Streichquartetten Arnold Schönbergs (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft hrsg. v. Friedhelm Krummacher u. Heinrich Schwab, 33), Kassel et alii 1990 UB 92-930 IB MS 60/27

Kohler, Ralf-Alexander u. Markus Böggeman: I. Streichquartett op. 7, in: Arnold Schönberg: Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., hrsg. v. Gerold W. Gruber, Laaber, Bd. 1 2002, S. 73-94

Schibli, Sigfried: Ein Stück praktisch gewordener Ideologie: Zum Problem der komplexen einsätzigen Form in Frühwerken Arnold Schönbergs, in: AfMw 41. Jg. 1984, S. 274-294 IB E 4 Jg. 1984 am 7.7.22 nicht am Standort

Schmidt, Christian Martin: Schönbergs „very definite – but private” Programm zum Streichquartett op. 7, in: Bericht über den 2. Kongreß der Internationalen Schönberg-Gesellschaft (Publikationen der Internationalen Schönberg-Gesellschaft, 2 hrsg. v. Rudolf Stephan u. Sigrid Wiesmann), Wien, 1986, S. 230-234 MS 60/17

Vande Moortele, Steven: Two-Dimentional Sonata Form. Form and Cycle in Single-Movement Instrumental Works by Liszt, Strauss, Schoenberg, and Zemlinsky, Leuven 2009 IM ML 22/79

Wilke, Rainer: Brahms, Reger, Schönberg: Streichquartette. (Motivisch-thematische Prozesse und Gestalt, Schriftenreihe zur Musik, 18), Hamburg 1980 nicht OPAC in mehreren Verbundskatalogen greifbar

 

 

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für Studierende B.A. Musikwissenschaft und B.A. Musikmanagement (Modul "Historische Musikwissenschaft 2"):

 

Modulhandbücher 2017, S. 8:

Nachweis über die bestandenen Prüfungen der Module „Einführung in die Musikwissenschaft” (= "Einführung in die Musikwissenschaft" und "Einführung in die Analyse"), „Grundlagen des Komponierens und Hörens” (= "Harmonielehre I und II", "Gehörbildung I und II", "Kontrapunkt I und II") sowie wenigstens jeweils eines Proseminars aus den Modulen „Historische Musikwissenschaft 1” und „Interdisziplinäre Musikwissenschaft”.

 

Die Nachweise müssen bei Abgabe der Hausarbeit vorliegen.

Leistungsnachweis

BA-Studierende: Referat (unbenotet) als Studienleistung, Hausarbeit (benotet) als Prüfungsleistung

MA-Studierende: Referat (unbenotet) und Hausarbeit (benotet) als Prüfungsleistungen

Lerninhalte

25.10. Vorstellung des Seminarprogramms. Referatvergabe

8.11. Einführung: Das Zyklusproblem – geschichtliche und systematische Vorüberlegungen

 

Zyklische Einheit in Kompositionen der Frühromantik:                   

15.11. Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 760 („Wanderer-Fantasie”)

 22.11. Felix Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13                  

 

29.11. Zyklische Einheit und Operneinflüsse: Hector Berlioz: Symphonie fantastique

 

Zyklische Einheit bei Robert Schumann

Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit:                   

6.12. Fantasie für Klavier und Orchester (1841)

        Vierte Sinfonie d-Moll op. 120

 

Zyklische Einheit und Mottotechnik:                   

13.12. Zweite Sinfonie C-Dur op. 61

           Dritte Violinsonate a-Moll WoO 2

       

Pausenlose Verbindung der Sätze und Satzverschränkung: Franz Berwald

20.12. Sinfonie singulière (1845)

           Öffnung der Form im Kopfsatz: Klaviertrio Es-Dur (1849)

3.1.     Öffnung der Form im Kopfsatz: Klaviertrio d-Moll (1851)

           Ein frühes Beispiel der Palindromform: Streichquartett Es-Dur (1849)                   

 

Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit und Thementransformation: Liszt, Strauss, Schoenberg

10.1.  Liszts Kapellmeistertätigkeit in Weimar und sein Konzept der Symphonischen Dichtung

          Klaviersonate h-Moll

17.1.  Symphonische Dichtung „Tasso”

24.1. Symphonische Dichtung „Die Ideale”

         Richard Strauss: „Don Juan”

31.1. Richard Strauss: „Ein Heldenleben”

7.02. Arnold Schoenberg: 1. Streichquartett op. 7


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024