Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

E.T.A. Hoffmann in der internationalen Rezeption - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138643 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 s.t. woch 25.10.2022 bis 07.02.2023  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vordermayer, Laura , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Als ,Gespenster-Hoffmann‘ rief Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776–1822) sowohl mit seiner Lebensführung als auch mit seinem Werk unterschiedliche Reaktionen hervor, die einander über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinweg beeinflussten. So bezieht sich etwa Goethe in seiner Verurteilung Hofmanns als „krankhaft” auf Sir Walter Scotts Essay On the Supernatural in Fictitious Composition: and Particularly on the Works of Ernest Theodore William Hoffmann (1827). In Frankreich und Russland werden Hoffmanns Texte allerdings bereits in den 1820er Jahren mit Begeisterung rezipiert, und auch in den anglo-amerikanischen Raum lassen sich die Spuren seiner Wirkungsgeschichte zurückverfolgen.

Hoffmanns Werk erweist sich somit als Ausgangspunkt für ein Geflecht aus interkulturellen Beziehungen. Das Seminar setzt es sich zum Ziel, einige dieser Beziehungen nachzuverfolgen und dabei danach zu fragen, wie sich der Transfer in jeweils unterschiedliche kulturelle Räume gestaltet. Welche Arten der Bezugnahme auf Hoffmann lassen sich ausmachen? Gegenstand der Seminarsitzungen sind Erzählungen Hoffmanns sowie nicht-deutsche Texte, die durch eine Hoffmann-Rezeption inspiriert sind und dabei Aspekte seines Schreibens aufgreifen, sich häufig aber auch abgrenzen.

Die Texte und Auszüge, die Gegenstand der Seminarsitzungen sind, werden Ihnen auf Microsoft Teams zur Verfügung gestellt.

Literatur

Seminartexte (u.a.):

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (1816)

E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke. Zweiter Teil (1817): Das öde Haus und Das Majorat

E.T.A. Hoffmann: Spieler-Glück (1820)

Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher (1839)

Alexandre Dumas: Histoire d’un casse-noisette (1844; Geschichte eines Nußknackers)

Alexander Puschkin: Pique-Dame (1834)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024