Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Planung des Philosophie- und Ethikunterrichts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138830 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 28.10.2022 bis 10.02.2023  Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.27        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Franz, Benjamin
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der neueren fachdidaktischen Diskussion haben sich drei Prinzipien »guten« Philosophieunterrichts als Standard etabliert: Er soll, erstens, problemorientiert sein und dabei einen Lebensweltbezug aufweisen, zweitens soll die selbständige Urteilsfähigkeit der Schüler einen Zugewinn erfahren, und dies soll, drittens, erreicht werden mittels philosophischer Methoden. Mit letzteren sind Sie anhand kleiner Exempel im Methoden-Seminar bekanntgeworden.

In diesem Seminar werden wir die Gegenstände beider Vorgänger-Seminare miteinander verbinden, wenn wir Unterrichtsstunden und -reihen planen. Dass für die Lernprogression ein fachlicher und fachdidaktischer Zusammenhang zwischen Stundenthemen und dem Thema der Unterrichtsreihe gegeben sein muss, mag trivial erscheinen; in der konkreten Planung aber werden sich mit ziemlicher Sicherheit Herausforderungen ergeben.

Gleich vorab: Ein universelles Rezept für die Konzeption von Philosophieunterricht kann es nicht geben angesichts der Vielfalt der philosophischen Themenstellungen und Fachmethoden (s. Blesenkemper 2015). Aber es stehen Ihnen Hilfen zur Verfügung: Im Seminar werden Sie verschiedene fachdidaktische Planungsmodelle kennenlernen und deren jeweiliges Potential erörtern. Diese Modelle haben dabei nie den didaktischen Primat – der liegt immer beim Lernen der Schüler.

Zitierte Literatur:

Blesenkemper, K., »Unterrichtsplanung«, in: Nida-Rümelin, J., Spiegel, I., u. Tiedemann, M. (Hrsg.), Handbuch der Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn: Schöningh 2015, S. 322.

 

Literaturempfehlungen:

Burkard, A., Franzen, H., Meyer, K., »Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht«, in: ZDPE 1/2018, S. 87-95.

Goldbeck, S., Guntermann, I., u. Laschet, O., »Das Kernphasen-Konzept«, ZDPE 3/2019, Siebert: Hannover 2019, S. 96-106.

Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. u. Tiedemann, M. (Hrsg.), Handbuch der Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn: Schöningh 2015.

Pfeifer, V., Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Kohlhammer: Stuttgart 2020.

Pfister, J., u. Zimmermann, P. (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, utb: Bern 2016.

Pfister, J., »Stundenfiguren – das Bonbonmodell, aber nicht nur«, in: Information Philosophie, 1/2017, S. 100 f.

Sistermann, R., »Robinson, das Universum und die Feiertage der Religionen nach dem ›Bonbon‹-Modell«, in: ZDPE 1/2011, S. 23-25.

Thein, C., »Problemreflexion und Urteilsbildung im Philosophieunterricht«, in: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, 56/2016, S. 85 ff.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024