Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Politische Systeme und Policy-Making in Westeuropa: Frankreich und Deutschland im Vergleich - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139164 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023  Gebäude C5 3 - Seminarraum 0.23        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wenzelburger, Georg , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Kommentar

Das Tandem aus Deutschland und Frankreich ist als treibende Kraft aus der europäischen Politik nicht wegzudenken. Doch trotz dieser engen Verbundenheit – bis hin zu politischen Freundschaften etwa zwischen Schmidt und Giscard d’Estaing oder Kohl und Mitterand – unterscheiden sich die politischen Systeme, die politische Kultur und der politische Entscheidungsprozess beider Länder erheblich. In diesem Seminar werden die zentralen Unterschiede in den politischen Systemen systematisch aufgearbeitet und vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Herausforderungen analysiert. Wie reagieren die Staaten auf das Erstarken rechtspopulistischer Parteien? Wie verändern sich Wähler, Parteien und das Parteiensystem? Und welche Muster zeichnen sich ab, wenn man die politischen Entscheidungsprozesse und die Policy-Outputs analysiert? Die Untersuchung von Fragen wie diesen erlauben es Studierenden, umfassende Kenntnisse zu den politischen Systemen mit aktuellen Fragen und Entwicklungen in ausgewählten Politikfeldern zu verbinden.

Veranstaltung hat folgende Lernziele:

Studierende können

1)      Zentrale Konzepte der Vergleichenden Regierungslehre erläutern;

2)      Das politische System der BRD und der V. französischen Republik beschreiben und anhand grundlegender Theorien der Vergleichenden Regierungslehre einordnen;

3)      Den politischen Entscheidungsfindungsprozess Frankreichs und Deutschland und dabei insbesondere den Gesetzgebungsprozess erläutern;

4)      Die zentralen Elemente des Entscheidungsfindungsprozesses an empirischen Beispielen aus ausgewählten Politikfeldern erklären;

5)      Wichtige Herausforderungen für die Politik in beiden Staaten unter Rückgriff auf die theoretischen Konzepte der vergleichenden Regierungslehre und der Policy-Forschung diskutieren.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024