Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wohin steuert Europa? Diagnosen und Konzepte - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139322 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Romanistik    08.07.2022 - 15.12.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmann, Franck , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden grundlegende Texte zur Diskussion der europäischen Gegenwart und zur Zukunft der Europäischen Union bearbeitet. Ausgangspunkt des Seminars, in dem verschiedene, auch historische Anstrengungen diskutiert werden, Europa zu denken, ist die von Ulrich Beck und Edgar Grande vorgelegte Auseinandersetzung mit einem kosmopolitischen Europ. Europa, so die These der Autoren, ist in Europa die letzte realpolitisch wirksame Utopie. Wer Europa allerdings als Zusammenschluss von Nationalstaaten verstehe, verkenne dessen Wirklichkeit und Zukunft. Die Realität des nicht national gebundenen, also kosmopolitischen Europa könne nur in radikaler Selbstkritik der gängigen Politik- und Staatsbegriffe gewonnen werden. Ähnlich wie der säkulare Staat die Ausübung verschiedener Religionen ermöglichte, müsse das kosmopolitische Europa die grenzübergreifende Koexistenz der verschiedenen ethnischen, nationalen, religiösen und politischen Lebensformen durch das Prinzip der konstitutionellen Toleranz gewährleisten. Europa neu denken – im Rahmen einer zweiten Moderne und mit einem kosmopolitisch geschulten Blick.

 

Literatur zur Vorbereitung:

Ulrich Beck, Edgar Grand: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Berlin : Suhrkamp 2007


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024