Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Weibliche Herrschaft? Formen, Möglichkeiten und Grenzen eines mittelalterlichen europäischen Phänomens - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 139875 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2022 - 31.10.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)     Regelbuchung  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Andenna, Cristina , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Macht und Herrschaft wurden im Mittelalter nach traditionellem Verständnis fast ausschließlich von Männern ausgeübt. Der Perspektivwechsel, der in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluss neuerer Forschungen und der Gender Studies stattfand, hat in der Mediävistik das Interesse an der Lebenswirklichkeit und der Rolle von Frauen geweckt und damit auch die Frage ermöglicht, wie insbesondere adelige Damen Macht und politischen Einfluss ausüben konnten. In den Quellen besonders gut zu fassen sind die Königinnen. Die Forschung nahm in den Blick, welche Beteiligung, Mitbestimmungsmöglichkeiten und Entscheidungsbefugnisse sie als Herrschergattinnen neben ihren regierenden Männern im politischen Alltag hatten. Welche rechtlichen Voraussetzungen und historische Konstellationen erlaubten ihnen, die Herrschaft als Regentin oder sogar in eigenem Namen zu übernehmen? In der Vorlesung werden die unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten weiblicher Teilhabe an Herrschaftsprozessen in den Blick genommen und anhand aussagekräftiger Beispiele aus dem europäischen Kontext vom Früh- bis ins Hochmittelalter analysiert.

Literatur

Einführende Literatur

A. Fößel: Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume, Stuttgart 2000; R. Schulte (Hg.): Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt, Frankfurt a. M. 2002; M. Hartmann: Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart 2009; T. Earenfight: Queenship in Medieval Europe, New York 2013; E. C. Woodacre (Hg.): Queenship in the Mediterranean: Negotiating the Role of the Queen in the Medieval and Early Modern Eras, New York 2013; C. Zey (Hg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11. - 14. Jahrhundert), Ostfildern 2015.

Bemerkung

Die Vorlesung beginnt am Dienstag, 8. November 2022.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024