Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Spuk und Magie in der Literatur des 19. Jahrhunderts - [PS Lit. n. 1800] (M0 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 140051 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS, NDL + Mediävistik    30.09.2022 17:00:00 - 30.11.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Als Phänomene des Übersinnlichen und Unheimlichen sind Spuk und Magie in der Literatur der Romantik allgegenwärtig. Aber auch im späteren 19. Jahrhunderts bis hinein in den Realismus enthalten Texte häufig übersinnliche Motive wie Hexen, Geister und Gespenster oder Topoi des Unheimlichen wie Spukhäuser und verrufene Wälder. Auf der Oberfläche stellt diese Faszination für das Wunderbare einen Widerspruch zu den Poetiken des Realismus dar. Im Seminar erarbeiten wir Texte von der Romantik bis zum Realismus in ihrem jeweiligen kulturellen und poetologischen Kontext, um diesen Widerspruch literaturgeschichtlich einzuordnen.

Schwerpunktmäßig geht es um kürzere Erzähltexte kanonischer Autor*innen, die Spuk und Magie in verschiedenen Modi erzählen: als Gerücht, als wunderbares Erlebnis, als Aberglaube, als moralisches Exempel etc. Dabei spielen auch Aspekte der Darstellung von Affekten wie Angst und Schauer eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt des Proseminars liegt auf Gattungstraditionen der fantastischen Literatur und ihren Einflüssen auf die literarische Darstellung des Unheimlichen.

Auf der Basis von einschlägiger kulturgeschichtlicher Forschungsliteratur zu Spuk und Magie werden die Texte sorgfältig in ihrer Motivik und ihrer Erzählstruktur analysiert. Studierende sollten dazu bereit sein, sich Texte eigenständig im Detail zu erarbeiten und regelmäßig schriftliche Analyseaufgaben einzureichen.

Folgende Reclamausgaben sind bitte anzuschaffen (gerne auch gebraucht):

  • E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke ODER in der Bibliothek aus einer Werkausgabe scannen: Das öde Haus
  • Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
  • Theodor Storm: Märchen ODER in der Bibliothek aus einer Werkausgabe scannen: Die Regentrude
  • Wilhelm Raabe: Else von der Tanne
  • Theodor Fontane: Unterm Birnbaum

Weitere Texte und Auszüge aus der Sekundärliteratur werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Nach aktuellem Planungsstand findet das Seminar in Präsenz statt. Die letzte Sitzung vor Weihnachten und die letzte Sitzung vor den Semesterferien finden digital über MS Teams statt. Eine hybride Option besteht für Studierende, die nachweisen können, dass sie an einzelnen Sitzungen nicht teilnehmen können.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024