Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Griechische Heiligtümer - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 140062 Kurztext BK 003
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:15 bis 19:45 woch 02.11.2022 bis 21.12.2022           
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Mythen und Orakel, Kulte und Tempel, Wettkampfstätten – griechische Heiligtümer waren nicht nur Mittelpunkte des religiösen Lebens, sondern auch überregional bekannte, kulturelle Zentren.
So diente beispielsweise das Zeusheiligtum von Olympia sowohl als Austragungsstätte für die berühmten olympischen Spiele als auch als Orakel, vor allem für Kriegsfragen, und zeugt mit seinen geometrischen Weihgeschenken von einer Verehrung bereits in der Frühzeit. Das berühmteste Orakel befand sich wahrscheinlich in Delphi. Dort entstand um den sog. Nabel der Welt, den Omphalos, im Laufe der Zeit am Hang des Parnass ein Heiligtum mit Tempeln, Schatzhäusern und Wettkampfstätten für die Pythien, musische und sportliche Agone zu Ehren des Apollon. Spiele zu Ehren der Stadtgöttin gab es auch in Athen. Der große Panthenäenzug endete ab dem 5. Jh. v. Chr. am Parthenon, dem größten Tempel auf der Akropolis. Der Burgberg mit seinen zahlreichen, erhaltenen Bauwerken und Skulpturen zeugt noch heute von der Magie, die von griechischen Heiligtümern ausging.
Zu den Sieben Weltwundern der Antike gehörte das Artemision von Ephesos, dessen ungewöhnliches Kultbild noch heute Rätsel aufgibt. Es wurde, wie auch das Heraion von Samos, eines der ältesten Heiligtümer, vornehmlich von Frauen besucht. Im Rahmen der „Heiratsbörse“ von Samos fanden Schönheitswettbewerbe mit Musik und Tanz statt.

Bereits seit Anbeginn der archäologischen Wissenschaft stehen Heiligtümer im Zentrum der Forschung, denn hier vereint sich alles, was das (Archäologen)Herz begehrt: monumentale, reich ausgestattete Architektur, Skulpturen aus Metall und Stein, Weihgeschenke aller Art, zumeist gepaart mit mythologischer und historischer Überlieferung. Anhand der griechischen Zentralheiligtümer werden exemplarisch verschiedene Forschungsfragen zu Architektur, Skulptur, Kult, Ritual und Kommunikation beleuchtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024