Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturgeschichte des Mittelmeerraums. Ansätze und Themen (19. und 20. Jahrhundert) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 140681 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 07.12.2022 bis 08.02.2023  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lemmes, Fabian, Univ.-Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Mittelmeerraum ist in den letzten Jahren in Deutschland verstärkt Gegenstand öffentlicher Debatten geworden, vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Flucht und Migration. Was ihn als Geschichtsregion besonders spannend macht, ist sein Charakter als Kontakt- und Interferenzzone zwischen drei Kontinenten. Als Interaktionsraum zwischen europäischer Geschichte und Globalgeschichte wollen wir ihn genauer in den Blick nehmen. Dabei spielen Kolonisation und Dekolonisation, Prozesse der Verflechtung und Entflechtung, Kulturtransfer, Mobilitäten und Migrationen eine wichtige Rolle. Auch werden wir nach Konzepten und Vorstellungen vom Mittelmeerraum und nach seiner ambivalenten und oft stereotypen und exotisierenden Wahrnehmung in Mittel- und Nordeuropa fragen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die Grenzen Europas im Süden historisch fließend waren.
Die Übung zielt darauf, die Studierenden mit zentralen Ansätzen und Fragen der kulturgeschichtlichen Mittelmeerforschung vertraut zu machen und diese exemplarisch an Themen der Geschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts zu diskutieren. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre  englischsprachiger Texte. Kenntnisse weiterer für die Mittelmeerregion relevanten Sprachen (insbesondere Französisch) sind willkommen, aber keine Voraussetzung.

Literatur

Einführende Literatur:
•    Manuel Borutta: Mediterraneum, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-04-02. URL: http://www.ieg-ego.eu/boruttam-2020-de [26.02.2021].
•    David Abulafia: Das Mittelmeer. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2013, Teil V.
•    Manuel Borutta/ Fabian Lemmes: Die Wiederkehr des Mittelmeerraumes. Stand und Perspektiven der neuhistorischen Mediterranistik, in: Neue Politische Literatur 58 (2013), Nr. 3, S. 389–419.
•    Molly Greene: The Mediterranean Sea, in: David Armitage, Alison Bashford und Sujit Sivasundaram (Hg.): Oceanic Histories. Cambridge, UK, New York, NY, u.a. 2018, S. 134–155.

Bemerkung

Organisatorisches: Die Übung ist grundsätzlich in Präsenz geplant, wir werden aber voraussichtlich für 1-2 Sitzungen auf ein digitales Format ausweichen. Achtung: Wir starten mit den wöchentlichen Sitzungen erst im Dezember. Hinzu kommt eine abschließende anderthalbtägige Blockveranstaltung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit; hierfür vorgesehen sind der 16. und 17. Februar.

Zielgruppe

Geeignet für Bachelor, Master, alle Lehramtsstudiengänge, BoB und HoK


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024