Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Populationsethik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 141612 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 12.04.2023 bis 19.07.2023  Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harney, Jonas , M. A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Bemerkung <;p style="margin-bottom: 0.5cm;">;Haben wir moralische Pflichten gegenüber zukünftigen Personen? Die meisten Leute glauben, dass wir bspw. klimaschädliche Handlungen unterlassen sollten – und zwar nicht nur, weil sie gegenwärtigen Personen schaden; sondern gerade auch um zukünftige Personen willens. Demnach haben wir moralische Pflichten gegenüber zukünftigen Personen ebenso wie gegenüber Zeitgenoss*innen. Allerdings ist es nur in einigen Situationen tatsächlich der Fall, dass unsere klimaschädlichen Handlungen zukünftige Personen schlechter stellen; nämlich nur dann, wenn wir keinen Einfluss auf die Anzahl und Identität dieser Personen haben. Nur dann reicht eine <;em>;Ethik fester Populationen<;/em>; aus. In vielen Entscheidungen ist die Situation jedoch komplizierter: Sollte ich ein Kind bekommen? Und wenn ja, wann? Wir sollten die Erde nachhaltig bewirtschaften – doch nachhaltig für wie viele Menschen? Müssen wir die Weltbevölkerung senken? Und welche Klimapolitik ist die richtige? In diesen Fällen beeinflusst unsere Entscheidung nicht nur die Umstände, in der zukünftige Personen leben werden, sondern auch wer und wie viele Leute jemals geboren werden. Die Identität und die Anzahl zukünftiger Personen hängt davon ab, welche Entscheidung wir treffen. Für diese Fälle brauchen wir eine <;em>;Ethik variabler Populationen<;/em>; – kurz: Populationsethik.<;/p>;<;p style="margin-bottom: 0.5cm;">;In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den rätselhaften Problemen, die die Populationsethik aufwirft: Wenn eine Entscheidung die Identität der betroffenen Personen ändert, dann können wir diesen Personen gar nicht schaden. Sind unsere moralischen Pflichten dann eher auf die Verbesserung der Welt gerichtet statt auf die Sorge um konkrete Personen? Doch wenn das stimmt, haben wir dann Pflichten, Kinder zu zeugen, um mehr Gutes in die Welt zu bringen? Und wäre ein Zustand, in dem sich eine bestimmte Anzahl von Personen an einer hohen Lebensqualität erfreuen, besser als ein Zustand, in dem wesentlich mehr Personen existieren, ihre Lebensqualität jedoch niedriger ist?<;/p>;<;p style="margin-bottom: 0.5cm;">;Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit den Grundlagen der Populationsethik vertraut machen; insbesondere anhand der Problemaufwürfe in Derek Parfits <;em>;Reasons and Persons <;/em>;(1984). Im zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit einigen ausgewählten Problemen intensiver und diskutieren Lösungsstrategien für diese Probleme.<;/p>;<;p style="margin-bottom: 0.5cm;">;Die Literatur ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird deshalb vorausgesetzt.<;/p>;

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024