Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Erkenntnistheoretischer Skeptizismus - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 141614 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 17.04.2023 bis 17.07.2023  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rückert, Helge , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Im Jahr 1999 erschien der kommerziell sehr erfolgreiche Film The Matrix mit Keanu Reeves in der Hauptrolle (es folgten dann noch zwei etwas schwächere Fortsetzungen). Dieser Film ist nicht nur aus Sicht der Cineast*innen interessant, sondern auch aus der der Philosoph*innen. Bei der Matrix, einer riesigen Computer-Simulation, handelt es sich nämlich um nichts anderes als eine moderne Version eines skeptischen Szenariums. Mögliche skeptische Fragen, die dadurch aufgeworfen werden, lauten etwa: „Könnte es sein, dass das, was ich für die Wirklichkeit halte, gar nicht real ist?”, „Könnte es sein, dass ich alles, was ich zu wissen glaube, gar nicht wirklich weiß?” usw.

Es gibt auch noch weitere bekannte Hollywood-Filme, in denen skeptische Szenarien eine zentrale Rolle spielen. So dreht sich in Inception (2010) mit Leonardo DiCaprio alles um ein komplexes Gewebe an Träumen, was die Frage aufwirft, ob und wie man überhaupt zwischen Traum (bzw. Träumen) und Realität (Realitäten?) unterscheiden kann. Und in dem Film The Truman Show aus dem Jahr 1999 wird Truman (Jim Carrey) im Rahmen einer großangelegten Fernsehshow seine gesamte Lebensumgebung vorgegaukelt: Was er für Verwandte, Freund*innen und Bekannte hält, sind nur Schauspieler*innen, was er für den Himmel hält, ist lediglich eine große, von Menschen gemachte Kuppel, usw. Auch in Vanilla Sky (2001) mit großer Starbesetzung (u.a. Tom Cruise, Penélope Cruz, Cameron Diaz und Kurt Russell) geht es um die Frage, was Realität und was Fiktion ist.

Im Mittelpunkt dieses Seminars soll die Auseinandersetzung mit den erstaunlichen Antworten auf die skeptische Herausforderung von Hilary Putnam und David Chalmers stehen. Putnam diskutiert das Problem anhand der Frage, ob es nicht sein könnte, dass man lediglich ein in einer Nährlösung gelagertes Gehirn sei, das durch einen Wissenschaftler manipuliert wird, und er kommt zu dem Schluss, dass diese Hypothese aufgrund von sprachphilosophischen Überlegungen als falsch verworfen werden kann. Chalmers hingegen bezieht sich bei seiner Diskussion direkt auf den Film The Matrix und gelangt zu der ebenfalls überraschenden Schlussfolgerung, dass es sich bei der Matrix-Hypothese gar nicht um eine skeptische Hypothese handele, sondern um eine metaphysische.

Zum Einstieg in das Thema werden zunächst noch drei ältere Texte von philosophiegeschichtlicher Bedeutung besprochen:

- In seinen Meditationen führte Descartes die skeptischen Hypothesen ein, alles könnte nur ein Traum sein bzw. es könnte einen bösen Dämon geben, der einen immer und bei allem täuscht.

- G.E. Moore glaubte, die Realität der Außenwelt beweisen zu können, indem er beide Hände in die Luft hielt und darauf verwies, dass er doch schließlich Hände habe.

- Rudolf Carnap formulierte die für die ganze Debatte wichtige Unterscheidung von internen und externen Fragen.

 

Literatur:

- Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, Hamburg: Meiner 1993

- G.E. Moore, ‘Beweis einer Außenwelt’, in: Eine Verteidigung des Common Sense, Frankfurt a.M. 1969

- R. Carnap, ‘Empirismus, Semantik und Ontologie’, in: Bedeutung und Notwendigkeit, Wien/New York 1972

- H. Putnam, ‘Gehirne im Tank’, in: Vernunft, Wahrheit und Geschichte, stw 853, S. 15-40,

- D. Chalmers, ‘The Matrix as Metaphysics’, C. Grau (ed.), Philosophers Explore the Matrix, OUP 2005

(Als generelle Grundlage und Einführung geeignet: G. Ernst: Einführung in die Erkenntnistheorie, WBG 2007)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024