Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die theologische Ethik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 142433 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lustig, Christian , Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Wo ist das dünne Eis? Da muss ich leider lang.

Ich muss mich verhalten

und ich weiß nicht, wie ich es richtig machen kann.

 

Dota Kehr

 

 

Ethisches Fragen beginnt dort, wo man sein Handeln und Nicht-Handeln plant, reflektiert und Rechenschaft dafür ablegt: Was soll ich tun? Wie handle ich gut? Und was eigentlich ist „gut“? Woran kann ich mich orientieren?

Kennt die theologische Ethik relevante Antworten auf diese Fragen? 

Falls ja, wem antwortet sie denn? Die provokante Kritik heißt: Eine theologische Ethik hat die gleiche Daseinsberechtigung wie eine religiöse Mathematik. Martin Honecker, (Evangelische Ethik im Wandel, 238) stellt fest: „Inzwischen hat die philosophische Ethik oder die praktische Philosophie sich so weit etabliert und ausgebreitet, dass für eine theologische Ethik kaum noch Raum bleibt.“ Wir wollen den Raum vermessen: Wie funktioniert eine solche positionelle Ethik und welche Rolle nimmt sie ein, welchen Zweck hat sie?

Die Übung „Einführung in die theologische Ethik“ soll zuerst dem Nachdenken eine Sprache geben. Am Beginn steht daher die Frage, was unter theologischer Ethik zu verstehen ist und wie sie sich gegenüber der philosophischen Ethik positioniert. Dabei sind auch ethische Grundbegriffe, ihre Bedeutungen und Konzepte zu klären. Anschließend steht uns frei, welche Fragestellungen wir besprechen wollen. Wir können uns in den Sitzungen auf Themen einigen, bspw.:

  • Anthropologie als eine der Grundlagen für die Ethik
  • die Rolle des Begriffs „Gewissen“ im ethischen Diskurs,
  • ethische Themen in der Literatur,
  • praktische Beispiele aus den Bereichen Ernährung, Armut-Reichtum, Digitalisierung, Glück und glückliches Leben, Schuld-Strafe, Tod u.v.m.,

 

Literatur
  • Hübner, Dietmar, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014.
  • Quante, Michael, Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 42011.
  • Lienemann, Wolfgang, Grundinformation Theologische Ethik, Göttingen 2008.
  • Simojoki, Henrik / Rothgangel, Martin / Körtner, Ulrich H.J., Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. Göttingen 32022.
  • Zeitschrift JEAC: https://jeac.de/ojs/index.php/jeac/issue/archive

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024