Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Moralische Dilemmata - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 142434 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch 14.04.2023 bis 21.07.2023  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüttenhoff, Michael , Univ.-Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ein moralisches Dilemma liegt vor, wenn dreierlei zutrifft: 1. Es ist moralisch gut, a zu tun. – 2. Es ist moralisch gut, b zu tun. – 3. Es ist unmöglich, sowohl a als auch b zu tun. Statt von „moralischen Dilemmata“ spricht man auch von „moralischen Konflikten“ oder von „Pflichtenkollisionen“. Dabei setzt der Begriff der „Pflichtenkollision“ bereits ein bestimmtes Verständnis moralischer Dilemmata voraus. Nicht nur in der Philosophie und Theologie, sondern auch in der Literatur (z.B. in den griechischen Tragödien oder in William Styron’s "Sophie’s Choice") und im Film ("Sommersonntag", "Kindeswohl", "Terror – Ihre Entscheidung" und wieder "Sophie’s Choice") werden moralische Dielmmata thematisiert.

Im Seminar sollen folgende Fragen behandelt werden: 1. Was ist genau ein moralisches Dilemma? (Das ist mit der oben gegebenen Erklärung keinesfalls vollständig geklärt.) Welche Arten von Dilemmata sind zu unterscheiden? – 2. Gibt es überhaupt echte moralsiche Dilemmata oder können alle moralischen Dilemmata aufgelöst werden? In der Sprache der Pflichtenethik formuliert: Gibt es echte Pflichtenkollisionen oder erweisen sich die vermeintlichen Kollisionen als Schein, sodass am Ende nur eine Pflicht bleibt? – 3. Wie sollen wir uns verhalten, wenn wir mit einem moralischen Dilemma konfrontiert werden? Diese Frage wird besonders dann drängend, wenn es echte, nicht auzulösende Dilemmata gibt. – 4. Gibt es Dilemmasituationen, in denen wir, was auch immer wir tun, nicht vermeiden können, schuldig zu werden? – 5. Was bedeutet es angesichts moralischer Dilemmata, vom „Willen Gottes“ und von „Vergebung“ zu reden?

Diese Fragen sollen anhand ausgewählter Texte diskutiert werden. Dabei soll immer wieder auf bestimmte Dilemmasituationen Bezug genommen werden. Informationen über das genaue Vorgehen wird es in der ersten Sitzung geben.

Literatur

Aischylos, Agamemnon. – Isaiah Berlin, Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt a.M. 1995. – Ders., Isaiah Berlin on pluralism (https://www.cs.utexas.edu/~vl/notes/berlin.html, aufgerufen 12.12.2018). – Dietrich Bonhoeffer, Ethik, hrsg. v. Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil u. Clifford Green (DBW 6; Kaiser-Taschenbücher 161), Taschenbuchausgabe, Gütersloh 1998. – Emil Brunner, Das Gebot und die Ordnungen. Entwurf einer protestantisch-theologischen Ethik, Tübingen 1932. – Philippa Foot, Moralische Dilemmata in neuer Betrachtung, in: dies., Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze. Hrsg. u. eingeleitet v. Ursula Wolf u. Anton Leist. Aus dem Englischen übersetzt von Anton Leist, Hermann Vetter u. Ursula Wolf, Frankfurt a.M. 1997, S. 197-213. – Rosalind Hursthouse, Discussing Dilemmas, in: Christian Bioethics 14 (2008), S. 141-150. – Dies., On Virtue Ethics, Paperback, Oxford 2001 (Erstausgabe 1999). – Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, in: Immanuel Kant Werkausgabe, Bd. 8, hrsg. v. Wilhelm Weischedel, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1979, S. 300-634. – Ders., Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen, in: Immanuel Kant Werkausgabe, Bd. 8, S. 635-643. – Walter Künneth, Politik zwischen Dämon und Gott. Eine christliche Ethik des Politischen, Berlin 1954, 427–429. – Dietz Lange, Ethik in evangelischer Perspektive. Grundfragen christlicher Lebenspraxis, 2. Aufl., Göttingen 2002. – Terrance McConnell, Art. Moral Dilemmas (Version: 30.6.2014), in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, Fall 2014 (http://plato.stanford.edu/archives/fall2014/entries/moral-dilemmas/) – William David Ross, The Right and the Good. Hrsg. v. Philip Stratton-Lake, Oxford 2002. – Sophokles, Antigone. – Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Christliche Sittenlehre. Einleitung (Wintersemester 1826/27). Nach größtenteils unveröffentlichten Hörernachschriften hrsg. u. eingel. v. Hermann Peiter. Mit einem Nachwort von Martin Honecker, Stuttgart u.a. 1983. –Ders., Ethik (1812/13) mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre. Auf der Grundlage der Ausgabe von Otto Braun hrsg. u. eingel. v. Hans-Joachim Birkner (PhB 335), Hamburg 1981. – Niels Hansen Søe, Christliche Ethik. Ein Lehrbuch, Zweite, bearb. Aufl., München 1957. – Helmut Thielicke, Theologische Ethik. II. Band: Entfaltung. I. Teil: Mensch und Welt, 3. Aufl., Tübingen 1965. – Bernard Williams, Widerspruchsfreiheit in der Ethik, in: ders., Probleme des Selbst. Philosophische Aufsätze 1956-1972. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Schulte, Stuttgart 1978, S. 263-296.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024