Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Kulturmanagement der Zukunft - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 142549 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    13.03.2023 - 30.09.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 17.04.2023 bis 17.07.2023  Gebäude B3 1 - Sitzungssaal (0.11)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 12:30 s.t. Einzel am 12.07.2023 Gebäude B3 2 - Konferenzraum 3.01     Projekttermin  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grewenig, Meinrad M. , Prof. Dr. (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20171
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar

Das Kulturmanagement der Zukunft: Interneteinbettung - Immersion - Emotionalisierung

Die großen Zukunftsthemen des Kulturmanagements sind die Interneteinbettung von Kulturprojekten, das Eindringen in sinnlich mächtige neue Kulturwelten durch die Immersion und die emotionale Ansprache der Menschen. 

Am Ende des 20. Jahrhunderts ereignete sich mit der Entdeckung der Alltagsmenschen für die Kultur ein umfassender Turn. Diese neue Ausrichtung strebte nicht weniger als die Adressierung von Kultur und ihrer Einrichtungen über die Fachkolleg*innen hinaus an alle Menschen an. Diese besucherorientierte Kultur 2.0 löste eine Kulturhaltung ab, die seit der wissenschaftlichen Orientierung der Kultur am Anfang des 19. Jahrhunderts allein die Objekte der Kultur (Kultur 1.0) im Fokus hatte. Seitdem vervielfachten sich in Mitteleuropa die Kultureinrichtungen und damit die Notwendigkeit, Finanzmittel, Organisationsressourcen und Themenentwicklung nachhaltig und zielorientiert zu steuern. Umfassende Kommunikation mobilisierte die Alltagsmenschen und ermöglichte durch die breite finanzielle Teilhabe der Kulturnutzer*innen den Kulturinstitutionen hohe Deckungsbeiträge zu ihren Kulturbudgets. Die Entdeckung der transkulturellen Industriekultur mit ihrer Verbindung von künstlerischer Kreativität, technischer Innovation und touristischer Zielsetzungen der Kultur lassen eine kulturwirtschaftliche Orientierung (Kultur 3.0) entstehen, deren Signet die Grenzüberschreitung der Kulturgattungen ist. Die umfassende „Internet-Einbettung”, die Errungenschaften der Digitalisierung als weiteres „künstlerisches Instrument” und die vielfältigen Informations- und Dokumentationsplattform ermöglichten eine neue Kulturdimension (Kultur 4.0). Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie haben sich die Koordinaten der Kulturmacher*innen und Kulturnutzer*innen stark verändert. Die neue Wahrnehmung von Kultur erfordert eine Neuausrichtung des Kulturmanagements mit geänderten Herangehensweisen, eine Kultur 5.0.

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entstehung und die Dimensionen des Kulturmanagements sowie ihrer Entwicklung im 21. Jahrhunderts. Sie behandelt die großen Umbrüche des Kulturmanagements sowie die Potenziale einer gesteuerten Kultur. Es werden die Chancen einer inklusiven, immersiven und digital-basierten Kultur erörtert. 

Bemerkung

Zur Person:

Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
ehem. Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
Präsident ERIH – European Route of Industrial Heritage
Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net | www.I-Kultur.net 

Leistungsnachweis

Von den Studierenden werden u. a. eine aktive Mitwirkung, Semesterleistungen in Form von Referaten, selbst produzierten „Storys” sowie ungewöhnliche emotionale Ideen erwartet. In der Lehrveranstaltung werden ein gemeinsames Kulturprojekt und seine Steuerung entworfen. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024