Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Satire - [PS Lit. 1500-1800 + n. 1800] (Mo 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 142657 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    16.03.2023 17:00:00 - 21.04.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 10:00 woch 17.04.2023 bis 17.07.2023  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Marlen
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Wenn Literaturwissenschaftler den Begriff Satire verwenden, dann verstehen sie darunter einerseits eine seit der Antike etablierte Textsorte oder andererseits eine gattungsübergreifende Schreibweise, bei der menschliche Laster und gesellschaftliche Missstände entlarvt und verlacht werden. Dazu bedient sich die Satire spezifischer Gestaltungsmuster und Darbietungsformen, die von rhetorischer Ironie, geistreichen Scheltworten, Typisierung, Wortspielerei, komödiantischen Elementen bis hin zu provokativer Verzerrung, hyperbolischer Überzeichnung und Pauschalisierung reicht. Der Spott kann im Mund von Narrenfiguren formuliert werden (Narrensatire) und sich gegen die Mitglieder der ordo-Gesellschaft (Ständesatire), gegen bestimmte Berufs- (Gelehrtensatire, Arztsatire, Bauernsatire) oder Gesellschaftsgruppen (Philistersatire), gegen die weltliche und geistliche Obrigkeit und ihre Institutionen (Adels- und Klerussatire), gegen rezente politische Ideologien und ihre Verfechter (politische Satire, NS-Satire), gegen konkrete Personen (Personensatire), gegen literarische Konkurrenten und poetologische Konzepte (Literatursatire) richten. Dabei beansprucht die Satire Normativität, indem sie moralische Werte und Tugendvorstellungen explizit oder implizit formuliert, die vom Lesepublikum als allgemeine Wahrheit anerkannt werden sollen. Damit hat die Satire auch stets ein didaktisches Element. Ihr suggestiver und kritischen Verstand einfordernder Appellcharakter kann auch für die spielerisch-witzige Diffamierung des überkommenen bürgerlichen Wertesystems in den Dienst genommen werden. 

Ausgehend von einer terminologischen Abgrenzung des Satirebegriffs von anderen Termini wie Parodie, Komik, Pasquill, Polemik, Pamphlet und Groteske loten wir epochentypische Artikulationsformen des Satirischen aus. Der Lektürekanon umfasst Sebastian Brants große Moralsatire Das Narrenschiff, Hans Sachs’ Reformationsdialog Disputation zwischen einem Chorherren und Schuhmacher, Auszüge aus Hans Jacob Christoph von Grimmelshausens satirischem Barockroman Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, Andreas Gryphius’ Schimpfspiel Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz, Luise Adelgunde Victorie Gottscheds frühaufklärerische Pietismussatire Die Pietisterey im Fischbein-Rocke Oder die Doctormäßige Frau, Heinrich von Kleists Gerichtssatire Der zerbrochene Krug, Heinrich Heines politische Lyrik, Gerhard Hauptmanns naturalistische Komödie Der Biberpelz sowie eine Auswahl an Texten prominenter Satiriker der literarischen Moderne (Karl Kraus, Kurt Tucholsky und Erich Kästner). Das Proseminar baut auf dem erworbenen Grundkurswissen auf, führt in literaturwissenschaftliche Techniken und Arbeitsweisen ein und vermittelt Prämissen zur Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit, die als Prüfungsleistung am Ende steht. Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats voraus. Wegen des Feiertags am 10.04.2023 findet die erste Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche (17.04.2023) statt. Alle in HIS-LSF angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig einen Zugangscode zum Teamskurs, wo Primärtexte und weitere Seminarmaterialien zur Verfügung stehen. Die Anschaffung folgender Texte in den angegebenen Ausgaben bei Reclam ist obligatorisch:

Andreas Gryphius: Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz (RUB 7982)

L.A.V. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (RUB 8579)

Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug (RUB 91)

Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz (RUB 19165)

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024