Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Herrscherdramen im 17. und 18. Jahrhundert - [PS Lit. 1500-1800] (Mi 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 142659 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    16.03.2023 17:00:00 - 21.04.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 12.04.2023 bis 19.07.2023  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiershausen, Romana , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Ob als theatrale Repräsentation der Macht, als Fürstenspiegel mit didaktischer Funktion oder als kritische Verhandlung von Regierungsformen: Betrachtet man Herrscherdramen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Entstehungszeit, eröffnen sich nicht selten politische Kontexte, die weit über die bloße Einhaltung der Ständeklausel hinausgehen. Der vergleichende Blick vom 17. bis 18. Jahrhundert bietet sich nicht nur theatergeschichtlich (mit dem Spektrum von heroischer Tragödie, Märtyrerdrama bis zum bürgerlichen Trauerspiel) an, sondern auch hinsichtlich markanter Gesellschaftsentwicklungen vom Ständesystem bis hin zur Französischen Revolution. Geschlechterpolitisch interessant sind zudem Dramen, in deren Zentrum Herrscherinnen stehen. Als Seminarlektüre in Frage kommen z.B.: Daniel Casper von Lohensteins Sophonisbe (1680), Christian Weises Von dem Neapolitanischen Rebellen Masaniello (1683), Johann Christoph Gottscheds Sterbender Cato (1732), Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti (1772), Christian Friedrich Traugott Voigts Der Fürst als Mensch (1792), Ernst Karl Ludwig Ysenburg von Buris Ludwig Capet oder Der Königsmord (1793), Friedrich Schillers Maria Stuart (1800) u.a. Das endgültige Seminarprogramm wird gemeinsam in der ersten Sitzung abgestimmt. Beginnen werden wir in jedem Fall mit Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus (2. Fass. 1663), das bei Reclam erhältlich ist.

Bemerkung

Das Seminar findet in Präsenz statt. (Sollten wir kurzfristig auf ein digitales Format umsteigen müssen, wird das bekannt gegeben. In dem Fall wird die folgende technische Ausstattung Voraussetzung zur Teilnahme sein: stabiler Internetzugang, Computer mit Mikrofon und Kamera. Bei fehlendem Mikrofon oder Kamera können Sie sich bei uns melden: Wir können dann vom Lehrstuhl aus Leihgeräte organisieren.)

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024