Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Europäer als Fremde. Exil und Emigration im langen 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 142664 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 130 Max. Teilnehmer/-innen 160
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Geschichte    15.03.2023 - 30.04.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 12.04.2023 bis 19.07.2023  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)     Veranstaltungsbeginn erst am 19.04.2023 = 1. Sitzung! 12.04.2023: 
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Clemens, Gabriele B. , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Während sich Europa gegenwärtig von Migrantenströmen aus ärmeren Ländern bedroht fühlt, waren es im 19. Jahrhundert Millionen von Europäern, die ihre Heimat meist aus wirtschaftlichen Gründen verließen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen erzwungener oder freiwilliger Emigration, beginnend bei der politisch bedingten Flucht von meist Adligen im Zuge der Französischen Revolution, über den irischen Exodus infolge einer katastrophalen Hungersnot in den ausgehenden 1840er Jahren bis hin zur italienischen Massenmigration, wo rund 26 Millionen Menschen das Land seit der nationalstaatlichen Einigung im 19. Jahrhundert verließen. Fokussiert werden sowohl Charakter der Migrationen und Strukturen der Herkunftsregionen als auch die Voraussetzungen der jeweiligen Emigration. Weiterhin werden Ziel und Dauer der Auswanderung sowie der bisher weitgehend vernachlässigte Aspekt der Remigration thematisiert.

Literatur

Bade, Klaus J., Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2000; König, Mareike (Hg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003; Maurizio Isabella, Risorgimento in exile, London 2008; Oltmer, Jochen, Migration im 19. und 20. Jahrhundert, München 2013; Moya, José C., Atlantic crossroads; webs of migration, culture and politics between Europe, Africa and the Americas, 1800–2020, London; New York 2021; Krauss, Karl-Peter; Myeshkov, Dmytro (Hg.), Migration und Sehnsuchtsräume im Osten; Erfahrungswelten "gemeiner" Leute (18. und 19. Jahrhundert), Berlin Boston 2021; Cornelißen, Christoph; Kümin, Beat; Rospocher, Massimo (Hg.), Migration and the European city: social and cultural perspectives from early modernity to the present, Berlin; Boston 2022.

Bemerkung

Materialien werden via MS Teams zur Verfügung gestellt.

Ein entsprechender Teamcode wird zu gegebener Zeit per Mail vor der ersten Sitzung noch mitgeteilt werden. Sollte es bei der Benutzung des Teamcodes Problemen geben, oder haben Sie den Teamcode nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat, Frau Doris Kurz, d.kurz@mx.uni-saarland.de, oder an die Hilfskräfte des Lehrstuhls unter hiwi-lehrstuhl-clemens@mx.uni-saarland.de.

Auswärtige Gäste können dem Team leider nicht via Teamcode beitreten und müssen mit ihrer jeweiligen Mailadresse eingeladen werden. Dafür wenden Sie sich bitte auch an einen der vorgenannten Mailkontakte.

 

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung; schriftliche Klausur.

Zielgruppe

Bachelor-Studiengänge Geschichtswissenschaften/Geschichte/­Histo­risch orien­tierte Kulturwissenschaften/Europawissenschaften sowie Lehramt Geschichte, auslaufende Lehramtsstudiengänge Geschichte, Starter- und Schnupperstudium; Bachelor-/Master- und Lehramtsstudiengänge benachbarter geisteswissenschaftlicher Fächer für den Bachelor-Optionalbereich. Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und ist sowohl für Studienanfänger als auch für fortgeschrittene Semester geeignet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024