Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die andere Stadt - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 142931 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 12.04.2023 bis 19.07.2023  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steurer, Hannah , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Als Ort der Begegnung zwischen Menschen, Sprachen und Kulturen ist die Großstadt stets Schauplatz von Erfahrungen der Alterität und Fremdheit, der Konfrontation mit neuen Zeichen, deren Verständnis man sich erst erarbeiten muss. Für eine ästhetische Auseinandersetzung mit der Großstadt ist der Blick auf den sich daraus ergebenden Topos der ,anderen Stadt‘ gleich doppelt von Interesse: Zum einen stehen Kulturkontakt, Mehrsprachigkeit sowie Migration und Reise im urbanen Raum immer wieder im Mittelpunkt von Texten und Filmen; zum anderen werden diese Werke aber auch durch einen je kulturspezifischen Blick ihrer Autorinnen und Autoren beeinflusst. Darin werden Differenzen zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung sichtbar – so sieht z.B. Paris aus der französischen Perspektive Charles Baudelaires nicht genauso aus wie durch die amerikanische Brille Edgar Allan Poes. Darüber hinaus sind Städte Orte, an denen sich in besonderem Maße auch transkulturell künstlerische Netzwerke formen und damit unterschiedlichste Einflüsse miteinander in Kontakt bringen. 

Im Hauptseminar werden wir am Beispiel von Erzähltexten, Gedichten und Filmen Erfahrungen der kulturellen Alterität und Identität in der Großstadt nachspüren. Nach einer Einführung in Grundlagen der Stadttheorie und der Stadtliteratur einerseits und in Ansätze der Kulturkontaktforschung andererseits werden wir Paradigmen der ,anderen Stadt‘ am Beispiel von Werken aus unterschiedlichen Sprachräumen, kulturellen Kontexten und Epochen kennen lernen. Dabei soll u. a. danach gefragt werden, wie Kulturkontakte das Verhältnis von Individuum und Kollektiv im Raum der Stadt beeinflussen. Neben dieser Ebene der gesellschaftlichen Reflexion soll aber auch die ästhetisch-poetische Dimension der ,anderen Stadt‘ beleuchtet werden: Auf welche Weise können sich Momente der Alterität in der Textstruktur und in der Semantik – z.B. in Bezug auf die Erzählperspektive, die Syntax oder die Vermischung von Sprachen – niederschlagen? Außerdem wollen wir gemeinsam untersuchen, inwiefern Stadttexte und -filme durch die Übersetzung in andere Sprachen in einen zusätzlichen Prozess von Kulturkontakt und Kulturtransfer eingehen.

Literatur

Liste der (in Auszügen) behandelten Texte:

 

Germaine de Staël: De l'Allemagne (1813),

Edgar Allan Poe: The Man of the Crowd (1840),

Guillaume Apollinaire: Zone (1913),

Blaise Cendrars/Sonia Delaunay: La Prose du Transsibérien et de la petite Jehanne de France (1913),

John dos Passos: Manhattan Transfer (1925),

Louis Aragon: Le Paysan de Paris (1926),

Roberto Arlt: Los siete locos (1929),

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929),

Franz Hessel: Ein Flaneur in Berlin (1929),

Carlos Fuentes: La región más transparente (1958),

Alain Robbe-Grillet: Projet pour une révolution à New York (1970),

Italo Calvino: Le città invisibili (1972),

Rachid Boudjedra: Topographie idéale pour une agression caractérisée (1975),

Zadie Smith: White Teeth (2000),

Wilfried N'Sondé: Le cöur des enfants léopards (2007),

Cécile Wajsbrot: Caspar Friedrich Strasse (2008).  

 

 

Die behandelte Literatur (mit Übersetzungen) wird in Form eines Readers zu Semesterbeginn digital zur Verfügung gestellt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024