Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Konzepte des Theaters des 20. Jahrhunderts: Theorie und Praxis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 143244 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 c.t. woch 13.04.2023 bis 20.07.2023  Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birgfeld, Johannes, Studiendirektor i. H., Dr. phil. M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Wie in keinem Jahrhundert zuvor, wird die literarische Produktion im 20. und 21. Jahrhundert von theoretischen Reflexionen über das Wesen der Literatur, von Manifesten und Aufrufen zu literarischen Revolutionen, von Neukonzeptionen des Literaturverständnisses begleitet.

Diese Beobachtung ist auch und gerade für die Entwicklung des Theaters und der für Theaterproduktionen verfassten Texte zutreffend. Gleichwohl ist das Theater ein ungleich komplexerer Gegenstand als die Literatur im engen Sinne: Wenn Theatertexte für die Bühne verfasst werden, dann vollenden sie sich eigentlich nicht in der Lektüre, sondern in der Aufführung. Der Prozess der Aufführung aber ist nicht nur von den Autor:innen nicht mehr zu kontrollieren, sondern er ist grundlegend das Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener Menschen und Künste. Anders gesagt: Hier sind der Wirkmacht der theoretischen Überlegungen einerseits andere Grenzen gesetzt, als etwa im Bereich der Prosa, andererseits konkurrieren theoretische Überlegungen zur Dramatik mit pramatischen Forderungen der Bühne wie mit den Kunsttheorien der an einem Theaterabend beteiligten anderen Künste.

Im Seminar wollen wir zentrale Theaterentwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts im Spiegel theoretischer Überlegungen zum Theater wahrnehmen und entdecken. Nach einer Einführungssitzung wollen wir uns zunächst mit dem Theater des Symbolismus vertraut machen anhand eines Textes des belgischen Literaturnobelpreisträgers Maurice Maeterlinck. Von hier führt der Weg über einige Manifeste aus dem frühen 20. Jahrhundert (werden per pdf zur Verfügung gestellt) zum einflussreichsten Theatertheoretiker des 20. Jahrhunderts, Bertolt Brecht, dann aber über das absurde Theater von Ionesco und Beckett, über das politische Theater des brasilianischen Theatermacher Augusto Boal hin zum postdramatischen Theater des international tätigen Regiekollektivs Rimini Protokoll, endend mit dem einflussreichsten Theatermacher der Gegenwart: Milo Rau.

 

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Manfred Brauneck (Hg.): Theater im 20. Jahrhundert. programmschriften, Stilpreioden, Reformmodelle. Reinbek: Rowohlt 1982. (in vielen Auflagen erschienen, gut second hand zu erwerben, die Auflage ist egal).

Milo Rau: Das geschichtliche Gefühl. Wege zu einem globalen Realismus. Berlin: Alexander Verlag 2019.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024