Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Vor- und Nachbereitung des 4-wöchigen fachdidaktischen Praktikums im Fach Französisch - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 143313 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch 13.04.2023 bis 20.07.2023  Gebäude A2 2 - Seminarraum 3.15 Blauth-Henke      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blauth-Henke, Christine, Studienrätin
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Beginn in der ersten Vorlesungswoche = 13.04.23

Kommentar

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden:

  • können die Anforderungen und schulischen Tätigkeitsfelder (Unterricht, Konferenzen, Elternabend, Schulleben,...) eines Französischlehrers/einer Französischlehrerin unterscheiden und reflektieren und ihre eigenen Erfahrungen, Kompetenzen, Erwartungen und Berufswahlmotivationen dazu in Beziehung setzen
  • kennen die fachbezogenen Lehrpläne, Bildungsstandards und Fachlehrmittel (Lehrwerke) der Schulform, für die sie studieren, und können sie zur Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht nutzen (z.B. Ableiten von Aufgaben aus den Bildungsstandards)
  • können Lerninhalte sach- und lernlogisch gliedern
  • können verschiedene Unterrichtsmethoden und -medien flexibel und angemessen einsetzen und ihre Auswahl fachspezifisch begründen
  • können Unterricht(sreihen) und Unterrichtsprojekte unter größerer Selbständigkeit und erhöhten Anforderungen planen, durchführen und reflektieren
  • können die Auswahl von Unterrichtsarrangements, auch alternative Lehr- und Lernstrukturen, fachdidaktisch-methodisch begründen und reflektieren, können Unterricht zielgerichtet planen und flexibel durchführen,
  • beherrschen die Feinsteuerung von Unterricht in Abhängigkeit von Lernprozessen und Lernergebnissen (Evaluation und Folgerungen daraus)
  • können selbst Lern-und Übungsmaterial (Aufgaben), ähnlich wie sie in Lehrwerken zu finden sind, herstellen
  • können Schüler(inne)n reale Erfahrungen ermöglichen, diese reflektieren und mit vermitteltem Wissen koppel
  • kennen Möglichkeiten, Schüler/-innen zum selbst gesteuerten und kooperativen Lernen anzuleiten und ihr Interesse am Lerngegenstand zu steigern, und können diese selbständig und flexibel anwenden
  • kennen Verfahren, Lernprozesse und Lernergebnisse zu evaluieren und differenziert rückzumelden, und können diese selbständig situationsadäquat anwenden,
  • kennen Möglichkeiten, stärkere und schwächere Schüler/-innen gleichermaßen zu fördern, und können diese unter Anleitung anwenden (innere Differenzierung), können Lerngelegenheiten zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen schaffen
  • können Unterricht kriteriengeleitet beobachten und beurteilen und für beobachtete Unterrichtssequenzen fachdidaktisch-methodisch begründet Alternativen entwickeln.

 

Literatur

Auswahlbibliographie

(eine ausführliche Bibliographie wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Seminarbeginn über Teams/Moodle zur Verfügung gestellt)

  • Lehrwerke, Lehrpläne, Bildungsstandards und GER:
    - Im Zentrum für Lehrerbildung können Sie in der Schulwerkstatt aktuelle im Saarland eingeführte Lehrwerke sowie weitere Materialien einsehen (nähere Informationen unter ZfL / Schulwerkstatt)
    - Die Lehrpläne für das Saarland können Sie sich über den Bildungsserver des Saarlandes herunterladen
    - Die Bildungsstandards finden Sie auf den Seiten der Kultusministerkonferenz: KMK / Bildungsstandards
    - Das IQB liefert eine Fülle von Informationen und Materialien zu den Bildungsstandards und zu den Ländervergleichsarbeiten (cf. z.B.IQB / Materialien zu den Bildungsstandards)
    - Den Text des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen finden Sie online unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i3.htm. (deutschsprachige) Printversion:
    EUROPARAT (ed.) (2001) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren beurteilen. München: Langenscheidt.
  • Fachdidaktiken, Handbücher, Arbeitshefte:
    BAUSCH, Karl-Richard / CHRIST, Herbert / KRUMM, Hans-Jürgen (eds.) (5. Aufl., 2007) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel: Francke.
    FÄCKE, Christiane (2010) Fachdidaktik Französisch. Tübingen: Narr.
    KOLBOOM, Ingo et al. (eds.) (2003) Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Für Studium, Lehre. Praxis. Berlin: Erich Schmidt.
    KRECHEL, Hans-Ludwig (ed.) (3. Aufl., 2001) Französisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
    KÜSTER, Lutz / KRÄMER, Ulrich (eds.) (2013) Mythos Grammatik?: Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Klett/Kallmeyer.
    LEUPOLD, Eynar (3. Aufl., 2004) Französisch unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen. Seelze-Velber: Kallmeyer.
    LEUPOLD, Eynar (2007a) Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur. Prinzipien und Praxisbeispiele. Seelze-Velber: Kallmeyer.
    LEUPOLD, Eynar (2007b) Kompetenzentwicklung im Französischunterricht. Standards umsetzen – Persönlichkeit bilden. Seelze-Velber: Kallmeyer.
    LEUPOLD, Eynar (2007c) Spielerische Aktivitäten im Französischunterricht. Rätsel, Lieder, Reime, Spiele. Seelze-Velber: Kallmeyer.
    LEUPOLD, Eynar (2007d) Französischunterricht planen, durchführen, beurteilen. Hilfen für den Berufsalltag. Seelze-Velber: Kallmeyer.
    NIEWELER, Andreas (ed.) (2006) Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett.
    SCHÖPP, Frank (2013) „Sprachmittlung Französisch – Grundlagen”. In: Sprachmittlung Französisch. 44 Aufgaben A1-B2. Stuttgart: Klett, 5-15.
    TESCH, Bernd / LEUPOLD, Eynar / KÖLLER, Olaf (eds.) (2008) Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor.
    TESCH, Bernd / VON HAMMERSTEIN, Xenia / STANAT, Petra / ROSSA, Henning (eds.) (2017) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.
    VATTER, Christoph / ZAPF, Elke (2012) Interkulturelle Kompetenz. Erkennen – verstehen – handeln. Französisch. Stuttgart; Klett.
Bemerkung

Die Anmeldung zum Praktikum muss unabhängig zur Anmeldung zum Begleitseminar über die Geschäftsstelle des Zentrums für LehrerInnenbildung beantragt werden.

Die Organisation des Praktikums (Zulassung, Zuteilung zu einer Praktikumsgruppe und einer Schule) erfolgt ebenfalls über die Geschäftsstelle des Zentrums für LehrerInnnenbildung.

Weitere diesbezügliche Hinweise hier:

ZfL / Praktika

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Absolvierung des semesterbegleitenden Schulpraktikums im Fach Französisch und weitere fachdidaktische Veranstaltungen wie z.B. Initiieren und Fördern von Sprachlernprozessen.

WICHTIG: Anmeldung und Zulassung zum Praktikum erfolgen über die Geschäftsstelle des ZfL. Bitte beachten Sie unbedingt die diesbezüglichen Anmeldemodalitäten und -fristen.

Anmeldung Praktika G-ZfL

Leistungsnachweis

ECTS: 3 + 6 = 9 CP

Prüfungsleistung für das gesamte Modul (Praktikum und Begleitseminar): Praktikumsbericht

Studienleistungen darüber hinaus:

Im Praktikum: Hospitation, Dokumentation von Unterricht, Planung und Analyse von Unterricht in Gruppen, Erkundung und Interviews in Gruppen-und Einzelarbeit

Im Begleitseminar darüber hinaus: medienunterstützter Vortrag/Referat, fragend-entwickelnder Unterricht, Kleingruppenmethoden (über MS Teams-Kanäle) und Partnerarbeit.

Lerninhalte

In diesem Modul werden zentrale Inhalte und Gegenstandsbereiche des Französischunterrichts vertieft und zentrale Kompetenzen von Französischlehrer(inne)n weiterentwickelt. Sie bauen auf den im semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum erworbenen Kompetenzen auf. Die Themen des Seminars werden in anwendungsbezogenen Übungen vertieft und bereiten die Arbeitsaufträge für das Praktikum vor.

Während des Praktikums hospitieren die Studierenden im Unterricht der betreuenden Lehrkräfte, führen selbst Unterrichtsversuche unter erhöhten Anforderungen durch und nehmen am gesamten Schulleben teil, insb. an Veranstaltungen, die
das Fach Französisch betreffen. Das Praktikum wird in Teams von i.d.R vier Studierenden bei Lehrpersonen absolviert, die hierfür besonders qualifiziert wurden. Außerdem lernen sie in fachbezogenen Veranstaltungen der Studien- bzw.
Landesseminar die Bedingungen, Arbeitsweisen und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes kennen (Hospitationen in Fachsitzungen und Ausbildungsunterricht, ...). Die Dozentin wird jede Praktikantin / jeden Praktikantin zumindest einmal an ihrer/seiner Praktikumsschule besuchen und einem Unterrichtsversuch beiwohnen.

In der Nachbereitungsphase werden die Praktikumserfahrungen verglichen und reflektiert. Die Berufseignung und die Arbeitsaufträge für den Praktikumsbericht werden besprochen.

Weitere Inhalte:

  • Methoden des Fremdsprachenunterrichts
  • Lehrpläne und Bildungsstandards
  • Lehrwerke und Lehrwerkanalyse
  • Unterrichtsplanung: Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Unterricht; Sachanalyse, didaktische Analyse (Lernziele), methodische Analyse (Lernschritte, Methoden, Medien, Lernerfolgskontrollen)
  • Kompetenzorientierung und ihr Stellenwert im Französischunterricht (Hörverstehen,Leseverstehen, Sprechen, Schreiben)
  • Gegenstandsbereiche des Französischunterrichts: Wortschatz, Grammatik, Einführung von Lehrwerktexten, Umgang mit Lesetexten und Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachproduktion (Sprechen/Schreiben)
  • Projektarbeit und offener Unterricht
  • Förderung des Mündlichen
  • Leistungsfeststellung und -bewertung: Umgang mit Fehlern, Interaktion im Unterricht, Feedback geben, Strategien zur Lern-und Leistungsmotivation, Lernstrategien, Förderung der LernerInautonomie
  • Planung, Analyse und Besprechung von Unterrichtsentwürfen Unterrichtsbeobachtung
Zielgruppe

Fortgeschrittene Studierende aller Lehramtsstudiengänge.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024