Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Konrad II: Ein Kaiser, drei Reiche und seine Bedeutung für Europa - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 143488 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Geschichte    15.03.2023 - 30.04.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 12.04.2023 bis 19.07.2023  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17     Die Übung beginnt erst am 19.04.2023.  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Andenna, Cristina , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Am 4. September 1024 wurde in Kamba Konrad II. gewählt. Diese vor fast tausend Jahren erfolgte Wahl markierte für das Reich den Anfang der Herrschaft einer neuen Herrscherdynastie: der Salier. Gleichzeitig setzte sie Weichen, die die Geschichte Europas prägen sollten. In der Übung möchten wir zusammen den wichtigsten Punkten des Herrschaftsprogramms Konrads II. nachgehen, das auf Italien, das Reich und Burgund, drei für das heutige Europa zentrale Räume, gerichtet ist. Mit der Hilfe von historiographischen Berichten und Kanzleischriftgut werden wir die Bedeutung seiner politischen Entscheidungen für die späteren Salier und das Reich diskutieren.

Literatur

Herwig Wolfram, Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche, München 2000; Franz-Reiner Erkens. Konrad II (um 990-1039). Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Regensburg 1998; Reichsintegration im Spiegel der Herrschaftspraxis Kaiser Konrads II., hg. von Eckhard Müller-Mertens und Wolfgang Huschner, Weimar 1992; Die Salier und das Reich, hg. von Stefan Weinfürter, Sigmaringen 1991; Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier, hg. von Hans-Martin Schwarzmaier, Sigmarigen 1991.
 

Voraussetzungen

Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich und Kenntnisse der lateinischen Sprache vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024