Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

QAnon – ein virulenter Verschwörungsmythos mit quasi-religiösen Zügen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung / Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 143619 Kurztext QAnon
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 150
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 07.07.2023 Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)         150
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harth, Elias , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Kommentar

Verschwörungsmythen erleben in den letzten Jahren eine bedauerliche Renaissance. Und sie stellen eine konkrete Gefahr für Demokratien dar. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Verschwörungsideologie um QAnon. Dabei geht es um Erzählungen eines angeblichen anonymen Mitarbeiters in US-Regierungskreisen, der seit 2017 mit kryptischen Nachrichtenschnipseln im Internet viele Menschen hinter Trump & Co. versammelt. Es sollen die Entstehung, die Motive und die Entwicklung von QAnon sowie die Auswirkungen dieser Ideologie auf die Demokratie in den USA und Deutschland nachgezeichnet werden. Dabei wird auch erläutert werden, warum Menschen überhaupt empfänglich für solche Erzählungen sind.

Weiterhin sollen Handreichungen und Hinweise für den Umgang und die Identifikation mit diesem und anderen Verschwörungsmythen gemeinsam mit dem Publikum erarbeitet werden. Dabei soll verdeutlich werden, wie und warum sich diese insbesondere in den sozialen Medien (Facebook, Twitter, YouTube, Telegram etc.) so schnell verbreiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen „Wie erkennt man Verschwörungsmythen?” und „Wie schütze ich mich und mein Umfeld davor?”

Das Ziel der interaktiven Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden durch die Erarbeitung der zugrundeliegenden Mechanismen den sicheren Umgang mit Verschwörungsmythen im Alltag, dem Familien- und Freundeskreis sowie in den sozialen Netzwerken zu vermitteln.

 

Die Referent*innen:

Alexa Waschkau M. A. ist Kulturwissenschaftlerin, Podcasterin, Sprecherin und Wissenschaftskommunikatorin

Das Ehepaar beschäftigt sich seit 13 Jahren mit modernen Sagen, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft. Ihr Podcast HOAXILLA® (https://www.hoaxilla.com/) erscheint zweimal im Monat und die inzwischen über 400 Episoden und Specials werden regelmäßig mehr als 250.000-mal im Monat heruntergeladen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024