Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Judentum im Reich des Früh- und Hochmittelalters - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 143623 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Geschichte    15.03.2023 - 30.04.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 14.04.2023 bis 21.07.2023  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oberweis, Michael , Prof. apl.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Auch wenn bereits in den rheinischen Städten der Spätantike Spuren jüdischen Lebens nachzuweisen sind, kommt es im deutschen Sprachraum erst seit der Karolingerzeit zur dauerhaften Etablierung jüdischer Gemeinden, oft dank gezielter Förderung geistlicher und weltlicher Fürsten. In den SCHUM-Städten (Speyer, Worms, Mainz) erlebt das Judentum im 11. Jahrhundert eine kulturelle Blüte, die durch die blutigen Pogrome zu Beginn des Ersten Kreuzzugs (1096–99) jäh beendet wird. Trotz neuer Ansiedlungen bleibt das Judentum in der Folgezeit ständig von Verfolgungsmaßnahmen und zunehmenden Restriktionen bedroht.

Gegenstand des Seminars sind die prekären Bedingungen jüdischer Existenz inmitten einer christlichen Umwelt. Neben dem Rechtsstatus der Juden, ihren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen sollen auch ihre geistig-kulturellen Leistungen erörtert werden. Dabei wird ein breites Spektrum von Quellengattungen zugrunde gelegt, das von normativen Texten (Gesetze, Konzilsbeschlüsse, Urkunden) über Chroniken und Viten bis zu Wunderberichten, Predigtexempeln und (fiktiven) Religionsgesprächen reicht und auch den Beitrag der Bildenden Kunst (Skulpturen, Wand- und Tafelmalerei, Buchminiaturen) einbezieht.

Literatur

Friedrich Battenberg, Das europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas, Band I: Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt 1990.

Haim Hillel Ben-Sasson (Hg.), Geschichte des jüdischen Volkes. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 62018.

Heinz Schreckenberg, Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas, Göttingen u.a. 1996.

Michael Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 44), München 32013.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024