Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Macht der Mäzene - Europäisches Mäzenatentum im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 144760 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     mit Exkursion  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Clemens, Gabriele B. , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im 19. Jahrhundert entwickelt sich neben dem höfischen und adligen Mäzenatentum das Bürgertum als neue Stiftergruppe, wobei erstere weiterhin den Ton angeben. Ein Forschungszweig hat sich in den letzten zwanzig Jahren für das gemeinnützige, individuelle oder kollektive Mäzenatentum - meist im städtischen Raum agierend - etabliert. Im Oberseminar wird dieses Phänomen in europäischer Perspektive analysiert, wobei das Mäzenatentum im kulturellen Bereich im Vordergrund steht. Fokussiert wird, dass Kunstsammeln und Mäzenatentum nicht zuletzt der demonstrativen Macht- und Prestigepolitik dienten.

Literatur

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:

Thomas W. Gaethgens, Der Bürger als Mäzen, Opladen 1998; Olaf Matthes, James Simon. Mäzen im Wilhelminischen Zeitalter, Berlin 2000, Michael Dorrmann, Eduard Arnhold (1849-1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin 2002; Julia Laura Rischbieter, Henriette Herz. Mäzenin und Gründerin der Bibliotheca Hertziana in Rom, Stuttgart 2004; Sven Kuhrau, Der Kunstsammler im Kaiserreich: Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur, Kiel 2005; Hannelore Putz, Für Königtum und Kunst. Die Kunstförderung König Ludwigs I. von Bayern, München 2013; James Hamilton, A strange Business. Making Art and Money in the Nineteenth-Century Britain, London 2014, Nicole Bickhoff, Wolfgang Mährle, Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810-1869), Stuttgart 2018; Pierre Curie, Jean-Marc Vasseur, Nélie Jacquemart. Artiste es collectionneuse de la Belle Époque, Paris 2023; Ines Heisig, Der Aufstieg der Unternehmerfamilie Heyl im Deutschen Kaiserreich, Berlin 2023.

 

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Referat und/oder Hausarbeit

Zielgruppe

Fortgeschrittene Bachelor-Studierende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024