Kommentar |
Das literaturwissenschaftliche Proseminar "Franz Kafkas Romanfragmente" bietet Studierenden die Möglichkeit, einen vertieften Blick auf das Werk von Franz Kafka zu werfen, einem zentralen Autor des 20. Jahrhunderts. Wir werden uns auf seine drei unvollständigen Romane konzentrieren: "Der Verschollene", "Der Prozess" und "Das Schloss". Franz Kafka (1883-1924), ein deutschsprachiger Schriftsteller jüdischer Herkunft, ist für seinen prägnanten, oft als 'kafkaesk' bezeichneten Stil bekannt. Seine Werke konfrontieren uns mit der Absurdität des modernen Lebens und werfen grundlegende Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Macht und Ohnmacht, Kommunikation und Missverständnis auf.
Die Romane, die wir untersuchen werden, sind fragmentarisch. Sie wurden posthum veröffentlicht und sind in ihrer Unvollständigkeit und Offenheit ein herausfordernder Gegenstand für literaturwissenschaftliche Untersuchungen. Das Fehlen einer autoritativen Endfassung wirft Fragen nach dem Verhältnis von Autor, Text und Leser*in auf und ermöglicht vielfältige Interpretationsansätze. Das Seminar wird sich sowohl mit der Einzelanalyse der Romanfragmente als auch mit ihrer Einbettung in Kafkas Gesamtwerk und ihren Kontext in der Literaturgeschichte befassen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Rolle der Herausgeber, die maßgeblich an der Gestaltung des Kafka-Bildes beteiligt waren.
Von jedem/jeder Seminarteilnehmer*in wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, intensiven Textvorbereitung und Übernahme eines Gruppenreferates erwartet. |