Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Hochschul-Informations-System eG
Startseite    Anmelden    WiSe 2023/24      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Franz Kafkas Romanfragmente - [PS Lit. n. 1800] (Do 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146519 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    22.09.2023 17:00:00 - 24.11.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grübel, Sebastian
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das literaturwissenschaftliche Proseminar "Franz Kafkas Romanfragmente" bietet Studierenden die Möglichkeit, einen vertieften Blick auf das Werk von Franz Kafka zu werfen, einem zentralen Autor des 20. Jahrhunderts. Wir werden uns auf seine drei unvollständigen Romane konzentrieren: "Der Verschollene", "Der Prozess" und "Das Schloss". Franz Kafka (1883-1924), ein deutschsprachiger Schriftsteller jüdischer Herkunft, ist für seinen prägnanten, oft als 'kafkaesk' bezeichneten Stil bekannt. Seine Werke konfrontieren uns mit der Absurdität des modernen Lebens und werfen grundlegende Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Macht und Ohnmacht, Kommunikation und Missverständnis auf.

Die Romane, die wir untersuchen werden, sind fragmentarisch. Sie wurden posthum veröffentlicht und sind in ihrer Unvollständigkeit und Offenheit ein herausfordernder Gegenstand für literaturwissenschaftliche Untersuchungen. Das Fehlen einer autoritativen Endfassung wirft Fragen nach dem Verhältnis von Autor, Text und Leser*in auf und ermöglicht vielfältige Interpretationsansätze. Das Seminar wird sich sowohl mit der Einzelanalyse der Romanfragmente als auch mit ihrer Einbettung in Kafkas Gesamtwerk und ihren Kontext in der Literaturgeschichte befassen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Rolle der Herausgeber, die maßgeblich an der Gestaltung des Kafka-Bildes beteiligt waren.

Von jedem/jeder Seminarteilnehmer*in wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, intensiven Textvorbereitung und Übernahme eines Gruppenreferates erwartet.

Literatur

Folgende Textausgaben sind für das Seminar anzuschaffen:

Franz Kafka: Der Verschollene (ISBN: 9783150096888)

Franz Kafka: Das Schloss (ISBN 9783150096789)

Franz Kafka: Der Process (ISBN: 9783150096765)

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 22 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden: