Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Digitale Arbeitsmethoden und Kulturtechniken in der Geschichtswissenschaft (Blockveranstaltung) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 147173 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Webgestützte Dienste, mobile Anwendungen auf dem Smartphone oder dem Tablet, haben sich insbesondere im letzten Jahrzehnt als Arbeitswerkzeuge etabliert. Techniken wie Bloggen haben sich teilweise sogar als Kulturtechniken in der Geschichtswissenschaft etabliert. Der Einsatz digitaler Technologien ist zur Routine geworden. Das Word Wide Web dient dabei nicht mehr als Informationsquelle. Vielmehr ist das Netz im Zeitalter des so genannten „Web 2.0“ zu einer Plattform kooperativen und interaktiven wissenschaftlichen Austauschs geworden. Die Anzahl virtueller Museen und digital zugänglicher Archive wächst stetig. Zugleich unterstützen Sprach- und Übersetzungsprogramme, gestützt durch sog. Künstliche Intelligenz, teilweise integriert in Webanwendungen und Bürosoftware als Assistenten, das wissenschaftliche Arbeiten.

 

Ziel dieser Übung ist zum einen in die digitale Daten- und Informationsgewinnung und deren professionelle Verwertung im Rahmen geschichts- und kulturwissenschaflticher Fragestellungen einzuführen (u. a. im Rahmen von Literatur- und Quellenverwaltung), zum anderen wird ein kritisch-reflexiver Umgang mit den Medien und Werkzeugen einer „Kultur der Digitalität“ (Stadler) an ausgewählten Beispielen eingeübt. Informations- und Erschließungstechniken werden in der Praxis erprobt.

 

Die Veranstaltung ist als Blended-Learning Szenario angelegt. Kleinere Übungen sind für die Sitzungen in einer virtuellen Lernumgebung anzufertigen. Die Bereitschaft bestimmte Software (u. a. OpenSource und Freeware) auf den eigenen Rechner zu installieren und zu testen sollte gegeben sein.

Literatur

Gasteiner, M./Haber, P. (2010): Digitale Arbeitstechniken: für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Stuttgart 2010; Hauck-Thum, U./Noller, J. (Hrsg.) (2021): Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin. Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität. Frankfurt am Main. Döring, K./Haas, S./König, M./Wettlaufer, J. (2022): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft. Berlin (= Studies in Digital History and Hermeneutics).

 

Bemerkung

Die Einzeltermine – zur Wahl stehen Mittwochs- oder Samstagstermine als Block – werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Interessentinnen und Interessenten vereinbart.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024