Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Schreiben im Krieg - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 147174 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Badstieber-Waldt, Julika
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Übung „Schreiben im Krieg“ stellt die Frage nach der Interaktion von Krieg und Medien. Dabei steht der Zweite Weltkrieg im Mittelpunkt. Anhand verschiedener schriftlicher Quellen (Feldpostbriefe, Brieftagebücher/Tagebücher, Berichte, klandestine Schriften, Memoiren…) fragt das Seminar nach der Bedeutung, Form, Funktion und Dynamik verschiedener Medien im Kontext von Krieg und Diktatur.
Die Struktur der Übung gliedert sich in zwei Teile. Zunächst werden verschiedene Ansätze zur historiographischen Darstellung von Kriegen erarbeitet und diskutiert (Schlagworte: Kulturgeschichte des Krieges, Kriegserfahrung, Transnationale Geschichte, Histoire Croisée…). Damit wird die Frage gestellt, wie sich eine Geschichte des Krieges schreiben lässt.
Im Anschluss wird anhand vielfältiger Quellen ein Blick auf die Eigenart der unterschiedlichen Mediengattungen geworfen. Damit versucht die Übung ein Schlaglicht darauf zu werfen, welche Bedeutung und Funktion Schreiben im Zweiten Weltkrieg hatte. Dabei soll der Blick auch für die Frage nach Rückwirkungen nach 1945 geöffnet werden.

Literatur

Erste Literaturhinweise
-    Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hrsg.): Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen, 2011
-    Jörg Echternkamp/Stefan Martens (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Paderborn 2007
-    Magrit Perau: Transnationale Geschichte, Göttingen, 2011
-    Georg Schild/Anton Schindling (Hrsg): Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung, Paderborn 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024