Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Innovation, Verbreitung und Nutzung technischer Artefakte von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 147720 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Michael Walter , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Technische Erfindungen wie beispielweise der Buchdruck, die Dampfmaschine oder der Computer haben den Lauf der Weltgeschichte mitbestimmt. In welchem sozial- und kulturhistorischen Kontext entstanden diese Ideen, und wie verbreiteten sie sich? Welche Wirkung hatten diese Basisinnovationen, und was sind überhaupt Innovationen? Was lässt sich aus fehlgeschlagenen Innovationen lernen? Lassen sich allgemeingültige Kriterien für ein förderliches Erfinderumfeld herausarbeiten? Ab wann genossen Erfinder Schutz vor Nachahmern, und wie effektiv war er in der Praxis? Diese und andere Betrachtungen sollen anhand spezifischer Forschungsfragen an ausgewählten Fallbeispielen in dieser Übung untersucht werden. Neben technik- werden auch wirtschaftshistorische Modelle einbezogen.

Wir konzentrieren uns hierbei vorwiegend auf die „humane Perspektive” und analysieren anhand zentraler Quellentexte und wissenschaftlicher Beiträge die Entstehung, Verbreitung und Nutzung von Technik und deren Wechselwirkungen mit der Gesellschaft. Eine kritische, globale Technikgeschichte interessiert sich auch für negative Folgen von Technik. Die aktuelle Forschung spricht nicht mehr von technologischem Fortschritt, sondern von technologischem Wandel und bezieht potentielle negative Begleiterscheinungen mit ein. Dieses Bewusstsein um die Ambivalenz technischer Entwicklungen erweitert die Kompetenzen zur Einordnung historischer Ereignisse.

In der Übung sollen von den TeilnehmerInnen Impulsreferate (20 min) gehalten werden, in denen die TeilnehmerInnen Fallbeispiele anhand von Forschungsfragen selbstständig erschließen und vorstellen.

Vorkenntnisse sind nicht vorausgesetzt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur:

 

Eike-Christian Heine / Christian Zumbrägel, Technikgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.12.2018. DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1319

Wolfgang König, Technikgeschichte, Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart 2021. DOI: https://doi.org/10.25162/9783515131353

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024