Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

„Wann machen wir Hitler?“ – Aspekte und Probleme schulischer (auch digitaler) Vermittlung der nationalsozialistischen Herrschaft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 148400 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfristen Einfaches Belegverfahren BiWi, Praktikum    01.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Einfaches Belegvefahren Geschichte    15.03.2024 - 30.04.2024   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 19.04.2024 bis 26.07.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hilpert, Alexander, Assessor
Trinkaus, Fabian
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Wann machen wir Hitler?” Diese Frage, gestellt auch schon von sehr jungen SchülerInnen, kennen aktive Geschichtslehrkräfte aus ihrem Schulalltag. Das Interesse gerade an diesem Thema ist unter Lernenden enorm und es entspricht der exponierten Stellung der NS-Diktatur in der Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur. Wohl kein anderes Sujet hat eine derartige Fülle an wissenschaftlichen und (pop-)kulturellen Bearbeitungen erfahren, kaum ein noch so kleines Detail blieb bislang unbearbeitet. Dabei spielt eine diffuse ‚Faszination am Bösen‘ wohl ebenso eine Rolle wie die – damit zusammenhängend – trotz aller sorgfältigen Analysen letztlich schwer zu verstehende Dimension der Verbrechen. Angehende GeschichtslehrerInnen müssen daher in der Lage sein, sich fachlich-inhaltlich und auch pädagogisch-emotional mit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinanderzusetzen und diese den Heranwachsenden unterrichtlich zu vermitteln. In diesem Sinne dient die Übung dazu, den Studierenden das fachwissenschaftliche, didaktische und methodische Rüstzeug an die Hand zu geben, diesen schwierigen Stoff adäquat weiterzugeben. In der Übung sollen Lehramtsstudierende in Kooperation mit der „Lernwerkstatt Geschichtsunterricht digital" auch befähigt werden, eigene interaktive Unterrichtsmaterialien zum Thema zu erstellen und in saarländischen Schulklassen zu erproben.

Literatur

Liebrandt, Hannes/ Barricelli, Michele (Hrsg.): Aufarbeitung und Demokratie. Perspektiven und Felder der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland, Frankfurt a.M. 2020;

Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsgg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt a.M. 2021.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist mittlerweile voll belegt. Sie können aber noch auf die Warteliste gesetzt werden für den Fall, dass einzelne Studierende abspringen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: