Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

KI-Labor - Einsatzszenarien „Künstlicher Intelligenz“ im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 148402 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Geschichte    15.03.2024 - 30.04.2024   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 16.04.2024 bis 23.07.2024  Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hilpert, Alexander, Assessor
König, Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im November 2022 veröffentlichte das amerikanische Unternehmen OpenAI den Prototypen einer Software, die schnell den bildungs- und auch schulpolitischen Diskurs in Deutschland bestimmen sollte. Über das Internet zugänglich ermöglichte es der dialogorientierte Chatbot „ChatGPT“, Texte in Sekundenschnelle digital zu erstellen. Mithilfe sog. Eingabeaufforderungen („Prompts“) gab der Generator in natürlicher Sprache auf Anfragen der NutzerInnen Antworten, die je nach Ausgabe mal mehr oder weniger brauchbar oder wahrheitsgemäß einzuschätzen waren. Trotzdem beeindruckt die Technologie viele. Die Geschichtsdidaktik hat sich bisher – auch aufgrund der hohen Aktualität des Themas – mit der Frage des Umgangs mit diesen Bildungstechnologien im Unterricht erst in Ansätzen beschäftigt (Held 2023).
In der Veranstaltung entwickeln die TeilnehmerInnen fachdidaktisch fundierte Unterrichtskonzepte. Diese erproben sie unter Realbedingungen im Unterricht und untersuchen sie aus Perspektive der Aktionsforschung empirisch, um Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung derartiger Systeme für das historische Lernen explorativ auszuloten

Literatur

Altricher, H./Posch, P./Spann, H. (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Gautschi, P./Hodel, J./Utz, H. (2009): Kompetenzmodell für «Historisches Lernen» – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer. Pädagogische Hochschule der FHNW. https://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/wp-content/uploads/2014/01/Gautschi_Hodel_Utz_2009_Kompetenzmodell.pdf.
Held, O. (2023): ChatGPT im Geschichtsunterricht. Schwalbach, Ts.: Wochenschau.
Heil, W. (2010): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Nerantzi, C./Abegglen, S./Karatsiori, M./Martínez-Arboleda, A. (Hrsg.) (2023): 101 Creative ideas to use AI in education. A collection curated by #creativeHE. Genf: Zenodo. https://zenodo.org/records/8072950.

Weitere ausgewählte Beiträge „Künstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht (KI i GU)“:
https://www.zotero.org/groups/5129951/kiigu

 

Bemerkung

Die Veranstaltung ist mittlerweile voll belegt. Sie können aber noch auf die Warteliste gesetzt werden für den Fall, dass einzelne Studierende abspringen.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren des fachdidaktischen Grundlagenmoduls I (semesterbegleitendes Praktikum).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: