Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

China in der Welt, ca. 1400–1800 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 148515 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 90 Max. Teilnehmer/-innen 90
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Geschichte    15.03.2024 - 30.04.2024   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 17.04.2024 bis 24.07.2024  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Philip, Univ.-Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

China ist eine Weltmacht. Für Deutschland ist es außerdem seit Jahren der wichtigste Handelspartner; Produkte made in China sind aus unserem Konsum nicht mehr wegzudenken. Die Jahrtausende zurückreichende Geschichte Chinas spielt jedoch in unserer Allgemeinbildung kaum eine Rolle; im gymnasialen Lehrplan des Saarlandes taucht sie allenfalls am Rande auf. Die Vorlesung stößt in diese Bildungslücke vor und betrachtet einen Zeitraum, der in der internationalen Forschung als „late imperial China” bezeichnet wird und die ganze Regierungszeit der Ming-Dynastie sowie die Blütephase der Qing-Dynastie umfasst.

Gab es in Europa um 1500 nur eine Stadt (Paris) mit mehr als 200.000 Einwohnern, waren Beijing und Nanjing zu dieser Zeit bereits Millionenstädte. Chinesische Produkte wie Porzellan, Seidenstoffe und Lackwaren wurden global verschifft und waren nicht nur in Europa hochbegehrt. Anfang des 15. Jahrhunderts demonstrierte die Ming-Dynastie mit einer Flotte von mehr als 300 Schiffen ihren Vormachtanspruch über Südost- und Südasien. Unter der mandschurischen Qing-Dynastie (ab 1644) wurde China dann zu einer multi-ethnischen Weltmacht, die erst im Lauf des 19. Jahrhunderts gegenüber dem aufstrebenden British Empire in die Defensive geriet.

Die Vorlesung bietet Einblicke in die chinesische Geschichte (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur) und zeichnet nach, wie sich das Verhältnis zwischen China und anderen Weltregionen – nicht nur Europa – entwickelt hat. Den Schlusspunkt bildet eine gescheiterte diplomatische Mission der aufstrebenden Kolonialmacht Großbritannien nach China in den 1790er Jahren, die maßgeblich dazu beitrug, dass ein negatives Bild von China die europäische China-Euphorie des 18. Jahrhunderts verdrängte. Hat sich die Forschung der letzten zwei Jahrzehnte an der These der „Great Divergence” (K. Pomeranz), der Frage nach dem wirtschaftlichen Aufstieg des Westens (und nicht Chinas) seit dem 19. Jahrhundert abgearbeitet, so lohnt es sich nun, „nach Bezügen zwischen den Modernitätserfahrungen Chinas im 21. Jahrhundert und ihren Vorläufern in der Ming-Qing-Periode” (S. Dabringhaus) zu fragen, also genau der Epoche, um die es in dieser Vorlesung geht.

Literatur

Zur Einführung: Sabine Dabringhaus, Geschichte Chinas 1279–1949, 3. Aufl. München 2015 (mehrfach in der SULB und in der IB des Historischen Instituts); John W. Dardess, Ming China, 1368–1644: a concise history of a resilient empire, Lanham 2012 (E-Book-Zugang via SULB); William T. Rowe, China’s Last Empire: The Great Qing, Cambridge (MA)/London 2009); David E. Mungello, The Great Encounter of China and the West, 1500–1800, 4. Aufl. Lanham 2012.

Bemerkung

Die Vorlesungsklausur findet am 24.07.24 zur Vorlesungszeit statt; die mündlichen Prüfungen ebenfalls in der letzten Vorlesungswoche.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 86 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift Orientierungsmodule aufklappen Orientierungsmodule  - - - 11
Die Überschrift Geschichte aufklappen Geschichte  - - - 12
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 58
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 59
Die Überschrift Tm 2: Vorlesung aufklappen Tm 2: Vorlesung  - - - 60
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 61
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 63
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 64
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 65
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 66
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 72
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 73
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 74
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 75
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 76
Die Überschrift TM 2: Vorlesung aufklappen TM 2: Vorlesung  - - - 77
Die Überschrift Geschichte aufklappen Geschichte  - - - 81
Die Überschrift Geschichte aufklappen Geschichte  - - - 84