Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in das Kulturmanagement: Potentiale und Grenzen der Kultursteuerung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 149972 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    11.03.2024 - 30.09.2024    aktuell
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 15.04.2024 bis 22.07.2024  Gebäude B3 2 - Konferenzraum 3.01        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grewenig, Meinrad M. , Prof. Dr. (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20171
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar

Seit der documenta fifteen (18. Juni – 25. September 2022) wird in Deutschland intensiv über Antisemitismus in der Kunst diskutiert. Die Absage der gesellschaftskritischen Ausstellung zur Sexarbeit in Südafrika TBGZ von Candice Breitz (*1972 Johannesburg), einer südafrikanischen jüdischen Künstlerin, für das Programm 2024 in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums hat eine breite Debatte in Deutschland ausgelöst. Diese kritische Auseinandersetzung mit dem Kunstbegriff und seiner gesellschaftlichen Verankerung eröffnet neue Diskussionsfelder. Es stellt sich die Frage, ob damit die Grenzen der Kultursteuerung überschritten werden. 

Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Grenzen und Potenziale des Kulturmanagements“ wollen wir an die aktuelle Debatte um Antisemitismus in der Kunst anknüpfen. Wir wollen ein Kulturthema unter Berücksichtigung des offenen Kulturbegriffs identifizieren, um es als Semesterprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es Nicht-KulturnutzerInnen anzusprechen und für kulturelle Angebote zu begeistern. Dabei werden die zentralen Themen des Kulturmanagements wie Finanzierung, Organisation, Kommunikation und Themenkonzeption erarbeitet. Die veränderte Wahrnehmung von Kultur erfordert eine Anpassung des Kulturmanagements mit neuen Herangehensweisen. 

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entstehung und die Dimensionen des Kulturmanagements sowie ihrer Entwicklung im 21. Jahrhundert. Sie behandelt die großen Umbrüche des Kulturmanagements sowie die Potenziale einer gesteuerten Kultur. Es werden die Chancen einer inklusiven, immersiven und digital-basierten Kultur und ihre Steuerung erörtert.

Bemerkung

Zur Person:

Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
ehem. Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
Präsident ERIH – European Route of Industrial Heritage
Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net | www.I-Kultur.net 

Leistungsnachweis

Von den Studierenden werden u. a. eine aktive Mitwirkung, Semesterleistungen in Form von Referaten und selbst produzierten „Storys“ sowie ungewöhnliche emotionale Ideen erwartet. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift Kulturmanagement aufklappen Kulturmanagement  - - - 6
Die Überschrift Kulturmanagement aufklappen Kulturmanagement  - - - 7