Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Catilinarische Verschwörung - revisited - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 150659 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 16.04.2024 bis 23.07.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 18.04.2024 bis 25.07.2024        Tutorium  
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pfaff, Yannick
Schwerdt, Lucia (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

“Catilina oder wie ein Volksführer zum Terroristen wird” heißt es in einer 2019 erschienen Monographie zur Gewalt in der späten Republik (J.-N. Robert - L'Agonie d’une République). Anders deutet Charles Odahl den Politiker der späten Republik: Bei ihm gilt Catilina als Sozialrevolutionär. Die Rezeption der historischen Figur wird durch die einseitige, gegen Catilina eingenommene Quellenlage geprägt: Cicero hat mit seinen “Vier Reden gegen Catilina” das gesamte Arsenal antiker Rhetorik aufgeboten, um den Kontrahenten als Staatsfeind zu inszenieren. Was steckt tatsächlich hinter der sogenannten “Catilinarischen Verschwörung”, und wer war dieser Catilina überhaupt? Mit diesen Fragen wollen wir uns dem historischen Gegenstand zunächst aus zeitgenössischer Perspektive der späten Republik, anschließend auch aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive nähern. Ziel ist es, populistische Zuschreibungen und rhetorische Überzeichnungen zu dekonstruieren. Dabei werden wir verschiedene literarische Genre kennenlernen: politische Reden (Cicero), die historische Monographie (Sallust), aber auch Briefe (Cicero).

Literatur

- U. Heider: Lucius Sergius Catilina – ein Verbrecher aus verlorener Ehre?, in: H.-J. Hölkeskamp/ E. Stein-Hölkeskamp (Hrsg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000, S. 268-278.

- J. Bleicken: Geschichte der römischen Republik (OGG 2), Oldenburg 62004, S. 78 (historischer

Hintergrund), 226-228 (zu Cicero), 231f. (zur Catilinarischen Verschwörung).

- G.-P. Schietinger: Lucius Sergius Catilina. Karriereperspektiven und Karriere eines homo paene novus in der späten Republik, in: Klio 99/1 (2017), S. 149-191.

- Ch. M. Odahl: Cicero and the Catilinarian Conspiracy (Routledge Studies in Ancient History 1), New York/ London 2010.

Bemerkung

Das dazugehörige Tutorium ist für alle verpflichtend! Einzige Ausnahme: Sie haben schon einmal ein althistorisches (!!!) Tutorium im Rahmen eines Proseminars besucht. Eine TWA, ein Tutorium in einer anderen historischen Epoche ist nicht ausreichend. 

Wenn Sie ein PS belegt und nicht bestanden haben, dann liegt es wohl daran, dass Sie in den Methoden noch nicht ganz so sicher sind. In diesem Fall rate ich Ihnen dringend dazu, das Tutorium noch einmal zu besuchen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift TM 1 Proseminar aufklappen TM 1 Proseminar  - - - 2
Die Überschrift TM 1: Proseminar aufklappen TM 1: Proseminar  - - - 9
Die Überschrift Geschichte aufklappen Geschichte  - - - 10
Die Überschrift Alte Geschichte aufklappen Alte Geschichte  - - - 11