Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Medien und... Erinnerung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 150802 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 10
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 18.04.2024 bis 25.07.2024  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nesselhauf, Jonas , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Lassen sich Vergleiche zwischen der autobiographischen Erinnerung (als neuronales Netz hochgradig individuellen Inhalts) und einem kulturellen Gedächtnis (bestehend aus Praktiken, Texten oder Objekten) wohl bis zur antiken Muse der Mnemosyne zurückverfolgen, eröffnet das interdisziplinäre Feld der »Cultural Memory Studies« in den vergangenen Jahrzehnten ein kritisches Bewusstsein für die ›Gemachtheit‹ und ›Beeinflussbarkeit‹ solcher Prozesse: So ist die persönliche Erinnerung etwa durch psychodynamisches Verdrängen oder neurodegeneratives Vergessen nur bedingt ›authentisch‹, kann gar durch false memory/false beliefs manipuliert werden; zugleich zeigen die Beispiele von Kriegen, Kolonialismus oder der Shoah, welche kulturellen Machtdiskurse hinter einem (vermeintlich historisch ›neutralen‹) kollektiven Gedächtnis und damit verbundenen (Re-)Interpretationen der Vergangenheit stehen.

Ziel dieser Übung ist es, einen fundierten Überblick über aktuelle kulturwissenschaftliche Theorien und Ansätze zum kulturellen Gedächtnis (Cultural Memory Studies) zu gewinnen; ein besonderer Fokus soll dabei auf der Materialität und Medialität der Erinnerung — etwa der Archivfunktion symbolischer Objekte/Texte und Orte (lieu de mémoire) — liegen. Diese Grundlagenarbeit soll dann um praktische Fallstudien am Beispiel ausgewählter Gedenkorte der Landeshauptstadt Saarbrücken und deren Gestaltung, Sichtbarkeit und touristische Inwertsetzung, erweitert werden.

Bemerkung

Für das Kernfach "Medienkulturwissenschaft" im BA HoK stehen 10 Plätze zur Verfügung: Informationen zum Modul und zu Prüfungsleistungen finden sich in der Übersicht online: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/nesselhauf/studium/medienkulturwissenschaft

Für das ITM im MA AK/HoK stehen 10 Plätze zur Verfügung — MA-Studierende melden sich bitte für beide Veranstaltungsteile direkt über das ITM an: https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=151279&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: