Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus: Anfänge, Annäherung, Zusammenarbeit 1922-1945 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 25748 Kurztext
Semester SS 2008 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch von 16.04.2008  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Malte , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Literatur Brunello Mantelli, Kurze Geschichte des italienischen Faschismus, Berlin 1998; Hans Woller, Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung, München 1999; Ludolf Herbst, Das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg, Frankfurt a.M. 1996.
Bemerkung Im Oktober 1922 inszenierte Benito Mussolini den "Marsch auf Rom" und errang die Regierungsgewalt in Italien. Nachdem sich kurz zuvor der Kommunismus in Russland durchgesetzt hatte, kam damit eine zweite politische Bewegung erstmals an die Macht: der Faschismus. In Deutschland gelang Adolf Hitler die "Machtergreifung" im Jahr 1933. Beide Regime standen sich nicht nur ideologisch nahe, sondern passten auch unter machtpolitischen Gesichtspunkten gut zueinander. Die Übung will den Annäherungsprozess der beiden Diktaturen untersuchen und von dort den Bogen schlagen zur diplomatischen, militärischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Wie stellten sich die Verantwortlichen in Rom und Berlin die Kooperation vor? Welche Absprachen traf man, und welche Probleme taten sich auf? An Fallbeispielen wie etwa dem italienischen Angriff auf Griechenland, dem deutsch-italienischen Clearing-Abkommen, der Partisanenbekämpfung im Balkan oder dem so genannten "Arbeiteraustausch" wird schließlich die Effizienz und der Nutzen des Achsenbündnisses überprüft und diskutiert werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2008 , Aktuelles Semester: SoSe 2024