Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Geschichte der Frauen vom napoleonischen Zeitalter bis zum 1. Weltkrieg - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 25769 Kurztext
Semester SS 2008 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Malte , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Literatur Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2005 (2000); Claudia Opitz, Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte, Tübingen 2005; Ute Frevert, "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1995; Georges Duby/Michelle Perrot (Hg.), Geschichte der Frauen, Bd. 4: 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1994.
Bemerkung Als bedeutendes Geschichtsthema bezeichnete Johann Gustav Droysen im Jahr 1858 die "Stellung des Weibes" und die "patriarchalische Ordnung". In späteren Fassungen seines "Grundriss der Historik" sprach Droysen nur noch von der "Familie" und der "sogenannten patriarchalischen Ordnung". Das Bewusstsein, das hier ein Mangel bestand, war aber offensichtlich vorhanden: Seit Jahrhunderten war die angeblich neutrale Geschichtsschreibung aus rein männlicher Perspektive verfasst worden. Doch eine "Geschichte ohne die Hälfte der Menschheit ist weniger als die halbe Geschichte", stellt die Historikerin Gisela Bock zu Recht fest. Im Zentrum des Seminars wird daher die Geschichte der Frauen stehen - wobei nicht der Fehler begangen werden soll, nun wiederum die Männer auszuschließen. Der Schwerpunkt wird lediglich verschoben: der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wird die Debatte um Frauenrechte entgegengesetzt; in der Frage der Ehre soll einerseits das Duellwesen behandelt werden, andererseits die Bedeutung der Jungfräulichkeit für die Eheschließung. Fasst man das Seminar in Schlagwörter, so lässt es sich wie folgt umreißen: Frauenwahlrecht, Geburtenrückgang und Gebärstreikdebatte, Prostitution und staatliche Kontrolle, Scheidung und Scheidungsrecht, Krieg und Geschlechterhierarchie. Parallel führt der Kurs in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2008 , Aktuelles Semester: SoSe 2024