Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte des deutschen Essays - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 33618 Kurztext
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Weitere Links http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/germanistik/index_stinfos.html
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 woch 22.10.2008 bis 11.02.2009  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06 Blank      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 18.02.2009 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06 Blank   Klausur  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 Einzel am 16.01.2009 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06     Vorbesprechung Hausarbeiten  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Michel de Montaigne vergleicht seine 'Essais' mit Spaziergängen: Der Geist wandert ohne ein festes Ziel umher und hat Zeit für Umwege auf argumentativen Nebenpfaden. Die inhaltliche und formale Flexibilität des Essays stellt ein Problem für Gattungskonzepte wie die Trias Lyrik / Epik / Dramatik dar. Das Seminar befasst sich unter anderem mit der Frage, ob und mit welchen Mitteln der Essay als Gattung gefasst werden kann. Anhand von Essays von Friedrich Schlegel bis Theodor W. Adorno  sollen die Entwicklung des Essays in der deutschsprachigen Literatur nachgezeichnet und charakteristische Merkmale des Essayismus vermittelt werden.  
Die Texte werden zu Beginn des Semesters in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Literatur Christian Schärf: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Göttingen 1999 (zur Einführung besonders Einleitung).
Wolfgang Müller-Funk: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus. Berlin 1995.
Hermann Kähler: Von Hofmannsthal bis Benjamin. Ein Streifzug durch die Essayistik der 20er Jahre. Berlin 1982.
Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

erfolgreicher Abschluss von Grundkurs Literaturwissenschaft I und II

In den modularisierten Studiengängen:

vorherige Teilnahme an Modul A und erfolgreicher Abschluss von Grundkurs I in Modul A vorheriger oder paralleler Besuch der zum jeweiligen Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: Regelmäßige Teilnahme und mündliche oder schriftliche Vorleistung wie z.B. Kurzreferat oder Protokoll.
benotet
: zusätzlich Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:

Regelmäßige aktive Teilnahme. Referat, schriftliche Hausarbeit bzw. Abschlussklausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024