Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit: Die deutsche Fachliteratur der Artes - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 34385 Kurztext
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:15 bis 19:45 woch 21.10.2008 bis 10.02.2009  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09 Besse   Di statt Do  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Besse, Maria , Priv.-Doz. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar Im Mittelpunkt des Hauptseminars stehen Fragen der Wissensorganisation und Wissensvermittlung am Beispiel der deutschen Fachliteratur der Artes vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. Außer Sammelwerken,  wie z. B. Konrads von Megenberg Buch von den natürlichen Dingen (Buch der Natur), werden einzelne Werke der verschiedenen Artesreihen genauer untersucht, z. B. Gesprächsbüchlein, historische Rechenbücher (Bamberger Rechenbuch; Adam Ries), alte Kochbücher (Rheinfränkisches Kochbuch; Kochbuch des Meister Hans), Arznei-, Kräuter- und Weinbücher sowie Literaturdenkmäler der verbotenen Künste (Liber vagatorum von Matthias Hütlin mit einem rot¬welschen vocabularius).
Literatur Vorbereitende und einführende Literatur:
Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit von Bernhard Dietrich Haage und Wolfgang Wegner unter Mitarbeit von Gundolf Keil und Helga Haage-Naber. Berlin 2007 (Grundlagen der Germa¬nistik; 43).
Als Vorbereitungsstoff für die Aufnahmeklausur werden ausgewählte Texte in den Semesterapparat (IB) eingestellt.
Bemerkung

ACHTUNG! KEINE ONLINE-ANMELDUNG!

Anmeldungen per eMail an maria@besse.de

Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

abgeschlossene Zwischenprüfung in Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft

In den modularisierten Studiengängen:

Bachelor-Hauptfach: erfolgreicher Abschluss des Moduls B2 und erfolgreicher Abschluss mindestens einer Teilprüfung des Moduls B1

Bachelor-Nebenfach: vorherige Teilnahme an Modul D2 oder E2 und erfolgreicher Abschluss
des 1. Proseminars im Modul D2 oder E2 und vorheriger oder paralleler Besuch der zum Modul gehörenden Vorlesung 

Lehramtsstudiengänge: vorherige Teilnahme an Modul H2 oder H3 und vorheriger oder paralleler Besuch der zum Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat
benotet
: regelmäßige Teilnahme, Vortrag und Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:

regelmäßige Teilnahme, Vortrag und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024