Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Literatur der Aufklärung (PS zur Lit. & Kult. 1500-1800) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 39683 Kurztext
Semester SoSe 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 29.04.2009 bis 29.07.2009  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09 Birgfeld   ACHTUNG: beginnt 29.04.2009. ANMELDUNG per mail an j.birgfeld@mx.uni-saarland.de und in der 1. Sitzung. RAUMTAUSCH: ab 3. Semesterwoche in C5.2, U1.   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch       KLAUSUR - C5.2, U1  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birgfeld, Johannes, Studiendirektor i. H., Dr. phil. M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Einführung in die facettenreiche und spannende Literaturepoche der Aufklärung, die im deutschsprachigen Raum von der Frühaufklärung über die Hoch- und Spätaufklärung von 1700/20 bis um 1800 reicht. Ziel des Seminars wird es erstens sein, mit wirkmächtigen Werken der bedeutendsten Autoren der Aufklärung vertraut zu machen. Darüber hinaus sollen zweitens anhand ausgewählter Texte zentrale Merkmale der Aufklärungsliteratur in Deutschland erarbeitet werden, wobei auch die Frage nach dem Verhältnis von Aufklärung und Empfindsamkeit sowie zwischen Aufklärung und dem Sturm und Drang zu diskutieren ist. Drittens sollen an den Texten aus allen Gattungen Techniken der Prosa-, Lyrik- und Dramenanalyse vertieft werden.

Vor allem aber zielt das Seminar darauf ab, Vertrautheit mit einer literarischen Epoche zu erreichen, deren Werke mitunter - wie etwa Lehrgedichte - befremdlich scheinen können, die aber eine große Zahl äußerst bereichernder und bemerkenswerter Texte anzubieten hat, und deren Kenntnis für das Verständnis der nachfolgenden Epochen unverzichtbar ist.

Zu den zu lesenden Texten werden u.a. gehören: Brockes: Gedichte; Gellert: Leben der schwedische Gräfin von G; Gellert: Die zärtlichen Schwestern; Gottsched: theoretische Schriften; Lessing: Emilia Galotti + theoretische Schriften; Klopstock: Lyrik; Wieland: Auszüge aus der Geschichte der Abderiten; Wezel: Belphegor; Lenz: Die Soldaten oder Der Hofmeister; Lyrik von Schubart, Bürger.  

Literatur

Zur Anschaffung:

Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G (RUB 8536); Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Naturlyrik und Lehrdichtung (RUB 2015); Gellert: Die zärtlichen Schwestern (RUB 8973); Gottsched: Schriften zur Literatur (RUB 9361); Lessing: Emilia Galotti (RUB 45).

Weitere Hinweise in der 1. Sitzung.

Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

erfolgreicher Abschluss von Grundkurs Literaturwissenschaft I und II

In den modularisierten Studiengängen:

vorherige Teilnahme an Modul A und erfolgreicher Abschluss von Grundkurs I in Modul A vorheriger oder paralleler Besuch der zum jeweiligen Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche oder mündliche Vorleistung

benotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, eine schriftliche oder mündliche Vorleistung sowie eine schriftliche Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:

regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, eine schriftliche oder mündliche Leistung (Referat, Arbeitspapier, ...) sowie wahlweise eine schriftliche Hausarbeit oder Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024