Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Literatur und Sexualität - [PS Lit. & Kult. 1500-1800 + n. 1800] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 40955 Kurztext
Semester WiSe 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Germanistik Onlineanmeldung    16.09.2009 - 20.09.2009   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 13.10.2009 bis 02.02.2010  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24 Blank      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 Einzel am 09.02.2010 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     Klausurtermin  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich einem Thema, das im Laufe der Literaturgeschichte häufig tabuisiert wurde. Mit diesem Tabu ist die Literatur auf verschiedenste Weise umgegangen: es wurde gebrochen, umgangen, unterlaufen. Dabei wird der Problemkomplex Sexualität nicht nur in explizit erotischer Literatur verhandelt. Vielmehr gibt es die verschiedensten literarischen Perspektiven, die unterschiedliche Konzepte von Sexualität formulieren.

Anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur des Mittelalters bis zur Gegenwartsliteratur will das Seminar einige dieser Konzepte von Sexualität vermitteln. Hierzu soll zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen werden: Neben der Lektüre von Primärtexten steht auch die Diskussion von grundlegenden theoretischen Texten (Luhmann, Foucault) auf dem Programm. Auf dieser Basis werden wir im Seminar verschiedene Bereiche des Themenkomplexes Sexualität erarbeiten (z.B. Sexualität und Ehe, weibliche Sexualität, bürgerliche vs. libertine Erotik etc.).

Literatur

Stefan Neuhaus: Sexualität im Diskurs der Literatur. Tübingen, Basel 2002.

Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M. 1982.

Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit. 3 Bde. Frankfurt/M. 1986.

Bemerkung

Die Texte werden z.T. als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Welche Texte angeschafft werden müssen, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

erfolgreicher Abschluss von Grundkurs Literaturwissenschaft I und II

In den modularisierten Studiengängen:

(1) vorherige Teilnahme an Modul A und erfolgreicher Abschluss von Grundkurs I in Modul A
(2) vorheriger oder paralleler Besuch der zum Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche oder mündliche Vorleistung

benotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, eine schriftliche oder mündliche Vorleistung sowie eine schriftliche Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:
Allgemein:
regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

Im Modul D1 (PS 1500-1800 + VL 1500-1800)
Das PS prüft den Stoff der zugehörigen Vorlesung mit ab:
Bachelor Germanistik Hauptfach: 
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. Abschlussklausur (b) oder schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b). Sofern hier die Abschlussklausur absolviert wird, muss im Proseminar des E1-Moduls eine Hausarbeit geschrieben werden und umgekehrt.
Lehramtsstudiengänge:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b)

Im Modul D2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL 1500-1800)
Das PS 1500-1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.

Im Modul E1 (PS n. 1800 + VL n. 1800) 
Das PS prüft den Stoff der Vorlesung mit ab:
Bachelor Germanistik Hauptfach: 
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. Abschlussklausur (b) oder schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b). Sofern hier die Abschlussklausur absolviert wird, muss im Proseminar des D1-Moduls eine Hausarbeit geschrieben werden und umgekehrt.
Lehramtsstudiengänge:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b)

Im Modul E2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL n. 1800)
Das PS n. 1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024