Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Romane der klassischen Moderne - [PS Lit. & Kult. n. 1800] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 40960 Kurztext
Semester WiSe 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Germanistik Onlineanmeldung    16.09.2009 - 20.09.2009   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 14.10.2009 bis 03.02.2010  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 Einzel am 10.02.2010 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2     Klausur in C5.2, Raum U2  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt sich der Roman zur primären literarischen Ausdrucksform des bürgerlichen Zeitalters. Nach dem Einsetzen der ästhetischen Moderne im deutschsprachigen Raum um ca. 1890 jedoch kommt dem Roman zunehmend das Vertrauen in die Möglichkeit, eine geordnete Welt „realistisch“ darstellen zu können, abhanden. Die Reaktion auf diesen Verlust ist vielgestaltig. So etwas wie 'den' Roman der Moderne gibt es nicht; stattdessen entwickelt nahezu jeder Text eine eigene Form modernen Erzählens.

In kritischer Auseinandersetzung mit dem problematischen Epochenbegriff „Moderne“ wollen wir im Seminar an drei einflussreichen modernen Romanen die jeweiligen literarischen Verfahren zur Perspektivierung der äußeren und inneren Welt erarbeiten. Behandelt werden sollen Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910), Franz Kafkas "Der Proceß" (1915/25) und Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" (1929). Die Teilnehmenden sollten spätestens bis zur zweiten Sitzung die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" komplett gelesen haben.

Literatur

Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. München 2004.

Matthias Luserke-Jaqui: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin 2008.

Silvio Vietta: Der europäische Roman der Moderne. München 2007.

Bemerkung

Zu verwendende Textausgaben:

 

Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Kommentierte Ausgabe. Hg. v. Manfred Engel. Stuttgart 1997 (Reclam).

Franz Kafka: Der Proceß. In der Fassung der Handschrift. Hg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/M. 2008 (Fischer Taschenbuch).

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf. Frankfurt/M. 2008 (Fischer Taschenbuch).

Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

erfolgreicher Abschluss von Grundkurs Literaturwissenschaft I und II

In den modularisierten Studiengängen:

(1) vorherige Teilnahme an Modul A und erfolgreicher Abschluss von Grundkurs I in Modul A
(2) vorheriger oder paralleler Besuch der zum Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche oder mündliche Vorleistung

benotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, eine schriftliche oder mündliche Vorleistung sowie eine schriftliche Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:
Allgemein:
regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

Im Modul D2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL 1500-1800)
Das PS 1500-1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.

Im Modul E1 (PS n. 1800 + VL n. 1800) 
Das PS prüft den Stoff der Vorlesung mit ab:
Bachelor Germanistik Hauptfach: 
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. Abschlussklausur (b) oder schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b). Sofern hier die Abschlussklausur absolviert wird, muss im Proseminar des D1-Moduls eine Hausarbeit geschrieben werden und umgekehrt.
Lehramtsstudiengänge:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b)

Im Modul E2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL n. 1800)
Das PS n. 1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024